Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Karl Renner, der seit 1938 ein Haus in Gloggnitz (70 km südlich von Wien) bewohnt hatte, nahm „im April 1945 mit dem Kommando der heranrückenden Sowjetarmee Verhandlungen auf, die zur Bildung einer von der Besatzungsmacht akzeptierten Regierung führten“.

    • SPÖ Burgenland

      Karl Stix (1991–1996, 1996–2000) Hans Niessl (2000–2005,...

  2. 11. Mai 2024 · Biografien. Renner, Karl. Geb. 14.12.1870 in Untertannowitz/Mähren (k.k. Österreich-Ungarn, heute: Dolni Dunajovice, Tschech. Republik), gest. 31.12. 1950 in Wien. sozialdemokratischer Politiker und Theoretiker (Abgeordneter, Staatskanzler, Präsident des Nationalrates, Bundeskanzler), Rechtssoziologe. Materialien und Quellen:

  3. en.wikipedia.org › wiki › AnschlussAnschluss - Wikipedia

    Vor einem Tag · [citation needed] Karl Renner, the most famous Social Democrat of the First Republic, announced his support for the Anschluss and appealed to all Austrians to vote in favour of it on 10 April. The international response to the Anschluss was publicly moderate.

  4. 22. Mai 2024 · Und was wir dagegen tun können“ (DVA, 2018) – geht der renommierte Demokratieforscher und Harvard-Professor der Frage nach, warum und wie Demokratien unter Beschuss geraten und wie sie gegen Angriffe – von innen wie von außen – verteidigt werden können.

  5. Vor 3 Tagen · Geboren am 14. Dezember 1870 in Unter Tannowitz (Südmähren), Ernennung zum Ehrenbürger. am 30. September 1948. Karl Renner maturierte in Nikolsburg, anschließend absolvierte er von 1891 bis 1896 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien.

  6. 22. Mai 2024 · Autor:in Karl-Renner-Institut | Veröffentlicht am 22.02.2024 Sucht man nach dem roten Faden sozialdemokratischer Politik, der durch eine rund 135-jährige Parteigeschichte führt, so findet man diesen im - unter anderen auf Max Adler zurückgehenden - Konzept der Sozialen Demokratie ...

  7. Der designierte Staatskanzler Karl Renner wollte das Staatssekretariat für Inneres nicht der KPÖ überlassen, weshalb die ersten beiden Verhandlungsrunden keine Einigung brachten. Als dann am 23. April 1945 der eben nach Wien zurückgekehrte Franz Honner, noch in der Uniform der jugoslawischen Partisanenarmee, bei den Regierungsverhandlungen ...