Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Die Grabkapelle auf dem Württemberg, oft als das „Schwäbische Taj Mahal“ bezeichnet, zeugt von einer unvergänglichen Liebe, die König Wilhelm I. seiner verstorbenen Frau Katharina widmete. Dieses imposante Kulturdenkmal in Stuttgart-Rotenberg, erbaut in Erinnerung an Katharina Pawlowna, die Tochter des russischen Zaren ...

  2. 29. Mai 2024 · Königin Katharina wirbt für die Landesbank. Was als Employer Branding begann, ist mittlerweile zu einer LinkedIn-Sensation geworden: Die Landesbank Baden-Württemberg hat Katharina Pawlowna, die von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg war und 1818 mit der „Württembergischen Spar-Casse“ den Grundstein für die heutige LBBW ...

  3. 14. Mai 2024 · Hat König Wilhelm I., den manch ein Historiker zum notorischen Fremdgeher erklärt, ihr die vor genau 200 Jahren fertiggestellte Grabkapelle Württemberg aus schlechtem Gewissen gebaut? Ist...

    • Uwe Bogen
  4. Vor 2 Tagen · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.

  5. 17. Mai 2024 · Was als Employer Branding begann, ist mittlerweile zu einer LinkedIn-Sensation geworden: Die Landesbank Baden-Württemberg hat Katharina Pawlowna, die von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg war und 1818 mit der „Württembergischen Spar-Casse“ den Grundstein für die heutige LBBW legte, in eine virtuelle Influencerin verwandelt.

  6. 25. Mai 2024 · Das „Denkmal ewiger Liebe“, das König Wilhelm I. für seine im Januar 1819 jung verstorbene Frau Katharina Pawlowna errichten ließ, sei am 5. Juni 1824 eingeweiht worden, teilten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs mit.

  7. 28. Mai 2024 · Katharinas Ruhestätte seit 200 Jahren. Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg, Württembergstraße 312, 70327 Stuttgart. Datum: 2. Juni 2024 - 6. Oktober 2024. Bitte prüfen Sie die einzelnen Termine in der Kalenderübersicht. Sonderausstellung im Ortsmuseum im Alten Schulhaus, Rotenberg.