Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2024 · Ludwig Erhard zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der erste Bundeswirtschaftsminister und zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist als der „Vater des deutschen Wirtschaftswunders” tief im kollektiven Gedächtnis verwurzelt, und sein Konzept der Sozialen Marktwirtschaft steht bis heute für Erfolg und Wohlstand unserer Gesell­schaft.

  2. 23. Mai 2024 · Neben Ludwig waren das seine Frau Eva und die drei Kinder Felix, Kristina und Dorothea. Heute wohnen neben den Eltern noch Felix mit seiner Frau und den zwei Söhnen dort. Bevor Felix Erhard...

  3. Vor 5 Tagen · Warum Linke Erhards Soziale Marktwirtschaft entdecken. Wohnungen, Strom und Pflegeplätze: Alles wird den Deutschen zu teuer. Da gewinnen Ludwig Erhards alte Thesen neue Freunde von unerwarteter ...

  4. 4. Mai 2024 · In Erhards denkmalgeschütztem Geburtshaus und einem markanten Neubau direkt gegenüber beherbergt das LEZ die 1.400-Quadratmeter große Dauerausstellung, eine Fläche für Sonderausstellungen, einen Lernsupermarkt für Vor- und Grundschulkinder und einen großzügigen Veranstaltungsbereich. Außerdem ansässig ist das „Ludwig ...

  5. Vor einem Tag · Das gesamte Team der Ludwig-Erhard-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern in den zentralen Abschlussprüfungen viel Glück und Erfolg. SV-Sitzung 03.05.2024 . In der 3./ 4. h am Freitag, den 03,.05.24, findet in Raum 042 die v ...

  6. Vor 5 Tagen · In Emsdetten, Greven, Horstmar, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Rheine und Steinfurt bietet das Kinderland in 21 Kindertageseinrichtungen Erziehung, Bildung und Betreuung für 1.500 Kinder an. Dabei liegen uns 40 Jungen und Mädchen mit einer Behinderung besonders am Herzen.

  7. 8. Mai 2024 · Die Gedankenwelt Ludwig Erhards trägt bis heute zu Wohlfahrt, sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei All jene negativen Erfahrungen waren es sodann, die sich der brillante Analyst wie ein Brennglas nutzbar machte, um hieraus geeignete Lehren im Hinblick auf die Errichtung einer neuen deutschen Wirtschaftsordnung abzuleiten.