Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RöntgenbeugungRöntgenbeugung – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Röntgenbeugung. Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion ( englisch X-ray diffraction, XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen Beugungserscheinungen wie Licht und alle anderen elektromagnetischen Wellen.

  2. 16. Mai 2024 · Die klassische Konditionierung ist eine behavioristische Lerntheorie von Iwan Petrowitsch Pawlow, die erklärt, dass eine natürliche Reaktion durch Lernen, Training und Gewohnheit an einen bestimmten Reiz gekoppelt und durch diesen ausgelöst werden kann.

    • (6,8K)
  3. 21. Mai 2024 · Einfach erklärt. Das Carl Rogers Modell ist ein humanistischer Ansatz in der Psychologie und der Psychotherapie. Es wird auch als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie bezeichnet. Neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie gilt das Carl Rogers Modell als wirksamste Form der Psychotherapie.

    • (5,4K)
  4. 16. Feb. 2014 · Die Dreieinigkeit / Trinität des Gottes ist ein sehr komplexes aber auch zentrales Thema des christlichen Glaubens. Gott ist ein Gott und tritt uns aber im Vater, Sohn und Heiligen Geist...

    • 6 Min.
    • 203,1K
    • Mehr von Gott
  5. 19. Mai 2024 · Pfingsten ist neben Weihnachten und Ostern das wichtigste Fest der Christen. Warum es auch als Geburtstag der Kirche gesehen wird, erfahrt ihr hier.

  6. 25. Mai 2024 · Koronarstent – einfach erklärt. Husten Schnupfen Heiserkeit – die ganz banale Erkältung. Leberzirrhose – einfach erklärt. Lungenemphysem – einfach erklärt. Nahrungsmittelallergie – einfach erklärt. Osteoporose – einfach erklärt. Schlaganfall – einfach erklärt. Vorhofflimmern – einfach erklärt. Krankheiten von Herz und ...

  7. 10. Mai 2024 · Mit Hilfe der Formel für die Rayleigh-Streuung erklären, dass in der Luft Licht umso stärker gestreut, je kleiner die Wellenlänge des Lichts ist. Daraus folgt, dass blaues Licht stärker gestreut als rotes Licht. Mit Hilfe der Theorie der Lichtstreuung lassen sich populärwissenschaftliche Phänomene wie die Färbung des Himmels ...