Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Napoleon wurde als Napoleone Buonaparte (korsisch Nabulione) in der Maison Bonaparte in Ajaccio auf der Insel Korsika geboren, die nach einem langen Unabhängigkeitskrieg gegen die Republik Genua von dieser 1768 an Frankreich verkauft worden war.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IIINapoleon III - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Prior to his reign, Napoleon III was known as Louis Napoleon Bonaparte. He was born in Paris as the son of Louis Bonaparte , King of Holland (r. 1806–1810), and Hortense de Beauharnais . Napoleon I was Louis Napoleon's paternal uncle, and one of his cousins was the disputed Napoleon II .

  3. 5. Mai 2024 · Napoleonmuseum Arenenberg (Museum): Salenstein, Sammlung zur Erinnerung an die Familie Bonaparte. Wohnkultur des ersten und zweiten französischen Kaiserreichs. Mobiliar und historische Objekte Napoleons I., der Königin Hortense, Napoleons III. und der Kaiserin Eugénie.

  4. Vor 5 Tagen · Die Stiftung Napoleon III setzt sich zum Ziel, den Landschaftspark der Schlossdomäne Arenenberg wieder herzustellen und zu restaurieren. 2008 konnte der zentrale Teil dem Publikum eröffnet werden.

  5. 23. Mai 2024 · 1789 bis 1871. Sachsen. gemeinfrei, Maler: Vladimir Ivanovich Moshkov (1792—1839) Napoleon und preußisch-österreichischer Dualismus. 1806 erlitten die sächsischen Truppen eine vernichtende Niederlage gegen Napoleon. Ganz Sachsen wurde besetzt. In Dresden zogen 10.000 bayerische Soldaten sowie ein französischer Stadtkommandant ein. Deutschland.

  6. 15. Mai 2024 · Der deutsche Sieg bei Sedan und die Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleon III. (beides am 2. September 1870) machten den Weg für die Reichsgründung frei. Bismarck begann mit den süddeutschen Staaten zu verhandeln.

  7. www.phoenix.de › die-zeit-napoleons-a-3821087phoenix

    19. Mai 2024 · Der Dokumentarfilm greift sieben Schlüsselmomente in Napoleons Leben auf, in denen er sich mit dem Tod maß: Am 15. November 1796 überlebte der General Napoleon – angeblich die Trikolore schwenkend – auf der Ponton-Brücke bei Ronco all'Adige die Geschosse des österreichischen Feindes und galt fortan als der Unbesiegbare, den keine Kugel trifft.