Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Antisemitismus nahm im Alltagsleben im nationalsozialistischen Deutschland viele Formen an. Auf offizieller Ebene wurde die Verfolgung der Juden durch Regierungspolitik und Gesetze verordnet, wie sie 1935 auf dem NSDAP-Parteitag in Nürnberg angekündigt wurden (d.h. die Nürnberger Gesetze).

  2. Vor 17 Stunden · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber ...

  3. Vor 4 Tagen · Stand: 15:44 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten. Von Sven Felix Kellerhoff. Leitender Redakteur Geschichte. Eröffnungsfeier des Nürnberger NSDAP-Reichsparteitages 1934 – in der Luitpoldhalle steht...

  4. Vor 17 Stunden · Im Juni 1921 war er erneut in Berlin, um Geldmittel für seine Partei zu beschaffen. Die NSDAP München lud Otto Dickel, ein sozialreformerisches Parteimitglied aus Augsburg, als Ersatzredner ein und vermittelte ein Treffen am 10. Juli 1921 mit Nürnberger DSP-Abgesandten, um über eine Fusion zu verhandeln. Hitler, den vielleicht

  5. Vor 4 Tagen · Die antisemitischen Nürnberger Gesetze von 1935 nannte er eine „Verfassung der Freiheit“. Er war Protegé von Hermann Göring und Hans Frank. [2] 1936 wurde ihm aus Kreisen der SS Opportunismus vorgeworfen; er verlor zwar daraufhin seine Parteiämter, blieb aber Mitglied der NSDAP.

  6. 10. Mai 2024 · Startseite. Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945) Partei und Staat. Quelle (38/46) Kurzbeschreibung. Hitler hatte die NSDAP nach dem autoritären „Führerprinzip“ pyramidenförmig aufgebaut. Macht floss ausschließlich von oben nach unten.

  7. Vor einem Tag · SS – ein perfider Tabubruch. Analyse · Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl, hat mit wenigen Sätzen zum Nationalsozialismus Aufruhr verursacht – zu Recht, denn politisch ...