Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Netzwerk von ForscherInnen, die sich mit der phänomenologischen Tradition und ihren Anwendungen auseinandersetzen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen des Forschungskreises.

    • phänomenologie1
    • phänomenologie2
    • phänomenologie3
    • phänomenologie4
    • phänomenologie5
  2. Vor 4 Tagen · September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte.

  3. 15. Mai 2024 · Phänomenologisches Kolloquium: Was ist Phänomenologie? - Institut für Philosophie.

  4. 26. Mai 2024 · Weiterhin zählen dazu seine Hauptwerke Phänomenologie des Geistes, die Wissenschaft der Logik, die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften und die Grundlinien der Philosophie des Rechts. Weiterhin veröffentlichte Hegel nur noch einige kleinere Arbeiten aus aktuellen Anlässen und für die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik .

  5. 21. Mai 2024 · Forschungsstelle "Phänomenologie" „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung) Forschungsschwerpunkte: Handlungstheorie, Sozialphilosophie, Ethik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes; Phänomenologie ...

  6. 13. Mai 2024 · Astronomische Phänomenologie. Die astronomische Phänomenologie befasst sich im Allgemeinen mit Anblick, Termin und Ort freisichtiger (das heißt normaler, mit freiem Auge sichtbarer) Elemente am Taghimmel und am nächtlichen Sternenhimmel, soweit die Phänomene außerhalb der Erdatmosphäre liegen.

  7. 10. Mai 2024 · Ausgangspunkt dieser Arbeit war die philosophische Debatte zur kognitiven Phänomenologie (CP-Debatte), in welcher es um die Frage geht, ob es einen direkten phänomenalen Zugang zum Denken gibt, der nicht auf sinnliche und/oder emotionale Erfahrungen reduziert werden kann (siehe Kapitel 2).