Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Schulleitungen sollen unterrichtswirksam führen, ohne Lehrkräfte zu bevormunden. Dabei sind die Art der Zusammenarbeit und Kommunikation sowie eine positive Fehlerkultur zentral. Innovative Konzepte wie das Luuise-Projekt und Classroom Walkthrough unterstützen eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung.

  2. Vor einem Tag · Fehlerkultur. Alle Menschen machen Fehler, Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte. Wenn Schülerinnen und Schüler keine Angst davor haben, falsche Antworten zu geben, sondern sie als Chance zum Lernen begreifen, werden sie auch den Mut haben, sich zu äußern. Eine offene Fehlerkultur fördert auf jeden Fall einen Unterricht, an dem ...

  3. 8. Mai 2024 · 13. March 2024 ‧ 49m 33s. Positive Fehlerkultur, Führen ohne Strafen, Beziehungsarbeit, Feedbackprozesse ohne Noten, individuelle Lernangebote – es wird Zeit für zeitgemäßes Lernen und für ein Bildungssystem auf Augenhöhe. „Herzschlag Schule“ – dein Podcast rund um all diese Themen, die die Schulwelt in diesen Zeiten ...

  4. Vor einem Tag · Die positive Fehlerkultur wird bei COOLLAMA so großgeschrieben, wie der Name COOLLAMA. Wir achten darauf, die Sprache so zu wählen, dass das Prinzip von „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ hochgehalten wird und wenn ein Kind etwas NOCH nicht kann, dann bekommt es Tipps. Zum Beispiel mit coolen Tricks.

  5. Vor 6 Tagen · Sie zeigen oft einen besonders wertschätzenden Umgang mit allen Kindern in ihrer Klasse und etablieren eine positive Fehlerkultur, bei der Fehler zum Lernen dazu gehören.

  6. 23. Mai 2024 · Mai 2024. + Folgen. Fehlerkultur ist eines der Buzzwords der letzten Jahre. Viele reden davon, aus Fehlern zu lernen. Dabei wird häufig eine Annahme getroffen, dass man in einem kreativen,...

  7. 16. Mai 2024 · Diese positive Schul- und Lernkultur zielt auf erfolgreichen Unterricht. Schule leiten: Wie gelingt es Ihnen, aus der Schulleitungsposition heraus Einfluss auf den Unterricht Ihrer Lehrpersonen und damit auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu nehmen?