Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Dualismus zwischen Preußen und Österreich L’Empire d’Allemagne, Karte des Reiches nach Reichskreisen um 1705 von Nicolas de Fer. Ab 1740 begannen die beiden größten Territorialkomplexe des Reiches, das Erzherzogtum Österreich und Brandenburg-Preußen, immer mehr

  2. en.wikipedia.org › wiki › PrussiaPrussia - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · It had a major voice in European affairs under the reign of Frederick the Great (17401786). At the Congress of Vienna (1814–15), which redrew the map of Europe following Napoleon's defeat, Prussia acquired rich new territories, including the coal-rich Ruhr.

  3. Vor 4 Tagen · Der Schild des Stammwappens mit der Zollernvierung. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und ...

  4. 8. Mai 2024 · Jenseits des Tagesgeschehens fühlt sich die PAZ der Erinnerung an das historische Preußen und der Pflege seines kulturellen Erbes verpflichtet. Mit diesen Grundsätzen ist die Preußische Allgemeine Zeitung eine einzigartige publizistische Brücke zwischen dem Gestern, Heute und Morgen, zwischen den Ländern und Regionen in West und Ost – sowie zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen ...

  5. Vor 5 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich ...

  6. 6. Mai 2024 · Im April 1849 reiste eine Deputation der in Frankfurt tagenden Nationalversammlung nach Berlin, um Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Krone eines Deutschen Kaisers anzubieten. Doch der König ...

  7. 10. Mai 2024 · Karte (3/5) Druckansicht. Kurzbeschreibung. Nach dem Ende der Napoleonischen Herrschaft in Europa kam es in Mitteleuropa nicht zur Gründung eines deutschen Nationalstaates. Ihm stand der Souveränitätsanspruch der Fürsten und der Gegensatz zwischen dem Königreich Preußen und dem österreichischen Kaiserreich entgegen.