Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir kennen alle Hersteller. Jetzt anfragen und kostenlos Angebote erhalten. Kostenlos die besten Angebote erhalten - Sparen Sie bis zu 31% durch Vergleichen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Definition. Unter bildgebenden Verfahren versteht man in der Medizin apparative, meist nichtinvasive diagnostische Verfahren, deren gemeinsame Eigenschaft die visuelle Darstellung von Körperstrukturen und/oder -funktionen ist. Hintergrund. Bildgebende Verfahren sind traditionell die Domäne der Radiologie.

  2. 27. Mai 2024 · Warum macht der Arzt beim Verdacht auf Knochenbruch eine Röntgenaufnahme? Ginge da nicht auch ein Ultraschall oder ein MRT? Wir sagen Ihnen, was welche Untersuchung leisten kann und worauf Sie ...

  3. 14. Mai 2024 · Ein einmaliges Röntgen der Wirbelsäule bestätigt bei axialer Spondyloarthritis zunächst die Diagnose. Für die Einleitung der Therapie braucht es mehr.

  4. 7. Mai 2024 · No views 1 minute ago. Erfahren Sie mehr über die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1895 und wie diese bahnbrechende Entdeckung die medizinische Diagnostik...

    • 48 Sek.
    • 544
    • Kurzgeschichte Kanal
  5. Vor 5 Tagen · In diesem Artikel erfährst du mehr über die faszinierenden Geschichten hinter einigen der wichtigsten medizinischen Durchbrüche und die Menschen, die sie möglich gemacht haben: Entdeckung von Penizillin. Geschichte der Pockenimpfung. Erfindung der Röntgenstrahlung. Entdeckung von Viagra.

  6. 10. Mai 2024 · Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Wie entsteht die Hüftkopfnekrose? Ursachen der Hüftkopfnekrose. Hüftkopfnekrose beim Kind: Morbus Perthes. Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose auf? Diagnose der Hüftkopfnekrose. Welche Therapie kann das Absterben der Knochenzellen bei einer Hüftkopfnekrose stoppen?

  7. Vor 6 Tagen · MEHR INFO. Fraunhofer MEVIS entwickelt praxistaugliche Softwaresysteme für die bildgestützte Früherkennung, Diagnose und Therapie. Im Mittelpunkt stehen Krebsleiden sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Gehirns, der Brust, der Leber und der Lunge.