Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin. Es befindet sich in der Rathausstraße 15 im Ortsteil Mitte. Errichtet wurde es von 1861 bis 1871 nach Plänen Hermann Friedrich Waesemanns im Rundbogenstil als Sitz des Oberbürgermeisters, der ...

  2. 1. Juli 2022 · Das Rote Rathaus, ein Stück Berliner Stadtgeschichte zwischen Fernsehturm und Spree. Hier sitzt die Regierende Bürgermeisterin und der Berliner Senat. Doch obwohl es zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt zählt, ist vielen nicht bewusst, was sich alles hinter der roten Klinkerfassade verbirgt.

  3. Das Rote Rathaus wurde zwischen 1861 und 1869 nach den Entwürfen von Hermann Waesemann gebaut. Bereits vier Jahre nach der Grundsteinlegung konnte die erste Magistratssitzung im Rathaus abgehalten werden.

  4. 15. Jan. 2017 · Seit dem 13. Jahrhundert gab es dort vier Vorgängerbauten. Roter Teppich, Wappensaal und Wiederaufbau – das Rote Rathaus und seine Geschichte.

  5. 5. Feb. 2023 · Geschichte des Roten Rathauses - die wichtigsten Infos. Das Rote Rathaus auf einer Postkarte von 1902. © picture-alliance / akg-images. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Rote...

  6. Ein Blick hinter die Kulissen: Das Rote Rathaus in Deutsch und Englisch. Der Architektenverein zu Berlin schrieb 1856 einen Wettbewerb für einen Neubau des Roten Rathauses aus. Keiner der sechs preisgekrönten Entwürfe, in der Königlichen Akademie der Künste am Pariser Platz ausgelegt, konnte sich durchsetzen.

  7. 27. Jan. 2020 · Das Buch stellt die herausgehobene Bedeutung des Roten Rathauses und seine Rolle als zentraler Schauplatz von rund 150 Jahren Berliner Geschichte dar, wobei das Rathaus als »Ort des politischen Handelns« konzeptionalisiert worden ist. Einen Untersuchungsschwerpunkt bildeten das Zustandekommen und die Umsetzung politischer Entscheidungen.