Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Denn man spricht bei der zweiten Person ja immer mit einem gegenüber. Bei der 3. Person Plural verwendet man immer ein Wort wo man über andere spricht, nicht mit einem Gegenüber. Daher würde es ja mehr Sinn machen, wenn die 2. Person Plural die Höflichkeitsform wäre weil man wenn man mit jemandem in Höflichkeitsform spricht ja immer mit ...

  2. 25. Mai 2024 · Andere Ausdrücke, die sich aus einer Präposition und einem Substantiv zusammensetzen, sind ‚aufgrund‘/‚auf Grund, ‚infrage‘/‚in Frage‘ oderzuhause‘/‚zu Hause‘. Anders als bei ‚zu Ende‘ sind in diesen Fällen jeweils beide Schreibweisen möglich. Das liegt daran, dass sie auch als Adverb verwendet werden können.

  3. Vor 2 Tagen · Ist die deutsche Rechtschreibung ein Auslaufmodell? Nein, sie fördert Sprachverständnis, ist vernünftig konstruiert – und was fürs Auge.

  4. Vor einem Tag · Wenn du die zweite Person Plural verwendest, also ‚ihr‘, ist ‚wart‘ die einzige richtige Schreibweise. Beispiel: zweite Person Plural mit ‚wart‘ Wart ihr schon mal auf einem Kreuzschiff? Wieso wart ihr heute nicht auf der Demo? Gestern wart ihr zu Hause. Im letzten Urlaub wart ihr in Amerika. Warum es nicht ‚ward‘ heißt

  5. Vor 2 Tagen · Für diejenigen, die sich an der Schreibweise "Zu Hause" stören: Die vom Duden empfohlene Schreibweise ist übrigens "zu Hause", da solche sogenannten Präpositionalgruppen mit "Haus" üblicherweise getrennt geschrieben werden. Bei "zuhause" und auch bei "nachhause" darf man aber die Zusammenschreibung wählen.

  6. Vor 6 Tagen · Für diejenigen, die sich an der Schreibweise "Zu Hause" stören: Die vom Duden empfohlene Schreibweise ist übrigens "zu Hause", da solche sogenannten Präpositionalgruppen mit "Haus" üblicherweise getrennt geschrieben werden. Bei "zuhause" und auch bei "nachhause" darf man aber die Zusammenschreibung wählen.

  7. 15. Mai 2024 · In Deutschland haben viele Kinder, die zu Hause eine andere Sprache als Deutsch sprechen, faktisch keine Chance auf Schulerfolg – es gibt keine obligatorische Sprach- und Leseförderung ...