Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Ende 1952 lehnt der Lektor im Otto-Müller-Verlag Hansjörg Graf, der Vater der heutigen Leiterin des Literaturhauses Tanja Graf, Gedichte Bachmanns ab. Daraufhin schreibt Bachmann ihm sehr freundlich im Januar 1953: „Ihre Offenheit in Bezug auf die Gedichte nehme ich gar nicht übel; diese Art von Empfindlichkeit ist mir wirklich fremd. Nur lässt sich natürlich darauf schwer etwas ...

  2. 9. Mai 2024 · Kino Traumstern Tel: 06404 - 3810. Programm für: Donnerstag 09.05.2024. 16:00 Uhr. MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG. C e ancora domani. 18:15 Uhr. ZWISCHEN UNS DAS LEBEN. Hors Saison. 20:30 Uhr. EUREKA. INGEBORG BACHMANN. CH,A,L,D 2023; Farbe; 110 Min., FSK: o.A. Regie und Drehbuch: Margarethe von Trotta.

  3. 13. Mai 2024 · Exklusive Ausstellungsvorbesichtigung. Sie ist eine Ikone der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts: Ingeborg Bachmann (1926-1973). Die große österreichische Dichterin wird erstmals in einer umfassenden Ausstellung in München gewürdigt.

  4. 17. Mai 2024 · Ingeborg Bachmann (1926–1973), eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, kam während ihres Philosophiestudiums in Innsbruck, Graz und Wien mit mehreren philosophischen Strömungen in Berührung. Besonders präsent ist in ihrem Werk die Philosophie Ludwig Wittgensteins (1889–1951).

  5. Vor 6 Tagen · Literatur. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bachmann-Preises stehen fest. Die Jury des renommierten Bachmann-Preises hat bekannt gegeben, wer in diesem Jahr am Wettbewerb teilnehmen darf....

  6. 18. Mai 2024 · So endet die Ära Bachmann nach elf Jahren im Schauspiel Köln. Regisseur Jan Bosse hat das Shakespeare-Stück auf maximalen Unterhaltungswert abgeklopft. Kein tiefsinniges Vergnügen, aber ein ...

  7. 14. Mai 2024 · Die Ausstellung zeigt Ingeborg Bachmann als ebenso selbstbewusste wie verletzliche Künstlerin, als frühen Medienstar und Stilikone, als politische Schriftstellerin. Eine Ausstellung des Literaturhauses München in Kooperation mit dem Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.