Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Am 17. Juni 1953 entstanden damit Aufnahmen der dramatischen Ereignisse in Ost-Berlin. Der Volksaufstand bestätigte, gerade vier Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes, die Berechtigung des...

  2. Vor 6 Tagen · Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 gehören zu den wenigen demokratischen Massenaufständen in der deutschen Geschichte. Nur acht Jahre nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches ging es im kommunistischen Osten Deutschlands um Demokratie, Freiheit und Wiedervereinigung.

  3. 22. Mai 2024 · 70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und 175 Jahre nach der deutschen Revolution von 1848 zeichnet ... Viele Menschen in Ostdeutschland sind geprägt durch die DDR-Geschichte: Es ...

  4. 20. Mai 2024 · Im Wolfenbütteler Stadtteil Fümmelse wohnt ein Mann, dem „mitzuwirken versagt war“. Elf Tage vorm 75. Geburtstag des Grundgesetzes feierte Günther Dilling seinen 90. Er ist der letzte lebende Streikführer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR. Als 19-jähriger Tischlergeselle hatte Dilling an diesem Tag eine Jugendbrigade des ...

  5. Vor 6 Tagen · Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden.

  6. Vor 4 Tagen · Als dann die DDR gegründet wurde, spätestens 1953 beim Volksaufstand, sah man im Westen: Okay, wir sind da offenbar durchaus auf dem richtigen Weg. Aber die alten Nazis waren ja noch da.

  7. 19. Mai 2024 · 70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zeichnet Mirko Drotschmann Deutschlands langen Weg zur Demokratie nach. 13.06.2023 | 35:28 min