Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Topographie. Verbindungen. Blutversorgung. Funktion. Klinik. Frontallappen – Definition. Der Frontallappen ist ein Teil des Großhirns, welches durch mehrere Furchen (lat. “sulci”) in vier Großhirnlappen unterteilt wird. Der lateinische Fachbegriff für Frontallappen lautet “Lobus frontalis”, auf deutsch kann man ihn auch “Stirnlappen” nennen.

  2. 13. Mai 2024 · Die Sutura frontalis (“Frontalnaht”, “Stirnnaht”) trennt das Os frontale (Stirnbein) in zwei Hälften und verknöchert schon ungefähr im zweiten Lebensjahr. Das stellt wiederum eine Besonderheit dar, denn die restlichen Schädelnähte sind erst um das 40. Lebensjahr herum komplett verknöchert.

  3. Vor 4 Tagen · Die Region der rechten frontalen Insula ist involviert bei Stress, Aufrechterhaltung von Herzrate und Blutdruck.Es ist möglich, dass die Frauen dieses Gebiet aufgrund von psychischen Stress aktiviert hatten, so als sie den physischen Test in der Studie machten, sie das Gehirngebiet nicht noch mehr aktivieren konnten (doch ähnliches hätte dann auch bei den Männern beobachtet werden müssen).

  4. 13. Mai 2024 · Definition. Anatomie und Aufbau. Embryologie. Aufgaben und Funktion. Klinik. Schädel – Definition. Der Schädel besteht aus 22 platten Knochen und bildet einen wichtigen Teil des menschlichen Skeletts. Er gibt dem Kopf seine rundliche Form und schützt das Gehirn und die Sinnesorgane.

  5. 6. Mai 2024 · Os frontale; Os temporale (dextrum et sinistrum) Os sphenoidale; Gesichtsschädel. Der Gesichtsschädel (Viscerocranium) bildet, wie der Name schon vermuten lässt, die knöcherne Grundlage des Gesichts und formt die Augen-, Mund-und Nasenhöhlen. Er besteht aus 15 Knochen: Os ethmoidale; Os nasale (dextrum et sinistrum) Maxilla ...

  6. psylex.de › psychologie-lexikon › persoenlichkeitNeurotizismus – PSYLEX

    Vor 4 Tagen · Neurotizismus ist ein grundlegendes Persönlichkeitsmerkmal der Big Five in der Psychologie, gekennzeichnet durch Angst, Stimmungsschwankungen, Sorgen, Neid, Enttäuschung, Eifersucht und Einsamkeit. Personen, die einen hohen Neurotizismuswert haben, erleben häufiger als der Durchschnitt Gefühle wie Angst, Wut, Neid, Schuld und depressive Stimmung.

  7. 14. Mai 2024 · 14.05.2024. UT - DGS. Video verfügbar bis 14.05.2026. Moderation und Leitung: Ilka Brecht. Mit den Themen: Chinas Zugriff auf deutschen Strom, Russlands Propagandanetzwerk, Reichsbürger vor...