Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · ZDFheute: Deutschland musste sich nach 1945 völlig neu "erfinden", denn nach dem Zweiten Weltkrieg war das Land moralisch bankrott und völlig zerstört. Welche Faktoren waren entscheidend für ...

  2. 23. Mai 2024 · Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt werde, existiere aber auch heute. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! 75 Jahre Bundesrepublik. Am 23. Mai 1949 wurde in Bonn feierlich das Grundgesetz ...

  3. 23. Mai 2024 · 75 Jahre Grundgesetz. 23.05.2024 / 7 Minuten zu lesen. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Bis heute ist die Verfassung Garant für die Achtung der Grund- und Menschenrechte sowie von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Der Präsident des Parlamentarischen Rates, Dr. Konrad Adenauer, bei der Unterzeichnung des ...

  4. 16. Mai 2024 · Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endeten im Mai 1945 der Krieg in Europa und das Terrorregime der Nationalsozialisten. Die Siegermächte teilten Deutschland in vier Besatzungszonen ein. Doch schon bald traten die unterschiedlichen Vorstellungen der Alliierten über die Zukunft Deutschlands hervor.

  5. 14. Mai 2024 · In unserem Interview konnte sich die Rock-Queen der 70er noch gut an die „Bravo Disco“ in Duisburg – ihr einziger Deutschland-Aufritt 1976 – erinnern. Und zwar an ein bestimmtes Ereignis: „Wir sind damals eine Treppe hinaufgegangen, AC/DC waren hinter mir – und Angus Young hat mir in den Hintern gekniffen. Ich hab mich ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › 19741974 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Auch der deutsche Schlager war noch „in“, Michael Holm landete mit Tränen lügen nicht einen Hit, der sich vier Wochen lang an der Spitze der deutschen Charts hielt. Zum „Sommerhit“ des Jahres 1974 erklärte die westdeutsche Musikindustrie Vicky Leandros ’ Song Theo, wir fahr’n nach Lodz , der in gewissem Sinne den Kommentar des deutschen Schlagers zu Willy Brandts Ostpolitik ...

  7. Vor 3 Tagen · Das (verbleibende) Bürgerliche Gesetzbuch wurde 1976 durch das Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik ersetzt. Eigentums-, Patent- und Erbrecht waren eng begrenzt, das Vertragsrecht war der Planwirtschaft verpflichtet.