Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Mai 2024 · 10K subscribers. Subscribed. 0. 1 view 1 minute ago. Kennst du schon unsere Arbeitsblätter, Arbeitshefte, Lernspiele, Escaperooms und interaktive Übungen zu unseren Videos? In unseren Videos fassen...

    • 3 Min.
    • 5
    • m3 [Erklärung und mehr]
  2. 7. Mai 2024 · 1923 entpuppt sich als Krisenjahr für die junge deutsche Republik, Nicht nur hohlt die wachsende Inflation die deutsche Wirtschaft mit rasender Geschwindigke...

    • 9 Min.
    • 1
    • ObsessivelyInteresting
  3. 22. Mai 2024 · Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik. Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten...

    • 32 Min.
    • 166
    • DER SPIEGEL Podcasts
  4. 8. Mai 2024 · 08.05.2024, 16:01 4 Min. Gewalt war in der Weimarer Republik ein "politisches Werbemittel", sagt der Historiker Daniel Siemens. Im Interview erklärt er, wie die Sturmabteilung politische Gegner anging – und wie sich die aktuellen Angriffe auf Politiker dennoch von "SA-Methoden" unterscheiden.

  5. 22. Mai 2024 · Für den Gleichberechtigungsartikel kämpften vor allem die "Mütter des Grundgesetzes": Elisabeth Selbert (SPD), Friederike "Frieda" Nadig (SDP), Helene Weber (CDU) und Helene Wessel (Deutsche Zentrumspartei). Unter den 65 Mitgliedern des Parlamentarischen Rates, die ab September 1948 das Grundgesetz erarbeiteten, waren sie die einzigen Frauen.

  6. 8. Mai 2024 · 75 Jahre Grundgesetz Wie Deutschland wieder zu einer Demokratie wird. Die Mitglieder des Parlamentarischen Rats, der das Grundgesetz in seine bis heute gültige Form brachte, ging noch einen ...

  7. 15. Mai 2024 · Der Unterschied liegt in der Stabilität und Reife der politischen Institutionen im Vergleich zur instabilen Weimarer Republik. Es ist wichtig, aus der Geschichte zu lernen, um die Zukunft der politischen Landschaft positiv zu gestalten. Ende des Ersten Weltkriegs. Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs. Abdankung von Kaiser Wilhelm II.