Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Dieser quantenmechanische Vorgang ist die physikalische Grundlage des Lasers, der erst 1960 – also nach seinem Tod – erfunden wurde. Neben dem Transistor zählt der Laser zu den bedeutendsten technischen Erfindungen des 20. Jahrhunderts, die auf die Quantenphysik zurückgehen. Bose-Einstein-Kondensation

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › QuantenphysikQuantenphysik – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ab 1927 wurde versucht, die Quantenmechanik nicht nur auf Partikel, sondern auch auf Felder anzuwenden, woraus die Quantenfeldtheorien entstanden. Die ersten Ergebnisse auf diesem Gebiet wurden durch Paul Dirac, Wolfgang Pauli, Victor Weisskopf und Pascual Jordan erzielt.

  3. Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger lieferte grundlegende Beiträge zur Erforschung der Quantenverschränkung und wurde dafür 2022 mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. ...

  4. 17. Mai 2024 · Die Quantenphysik ist eine Wissenschaft des Allerkleinsten. Sie ist ein Teil der modernen Physik und untersucht das Verhalten von Elementarteilchen, Atomen und anderen winzigen Objekten. Zusammen mit der Relativitätstheorie bildet sie die Grundlage unseres physikalischen Weltbildes (Universität Tübingen (PDF)). Und wie Einsteins ...

  5. 7. Mai 2024 · Insgesamt hat Albert Einsteins Arbeit zur Quantentheorie des Lichts einen grundlegenden Einfluss auf die Physik und unsere Sichtweise des Universums gehabt. Ihre Konzepte und Prinzipien sind heute noch von großer Bedeutung und werden weiterhin erforscht und angewendet, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

  6. 18. Mai 2024 · Albert Einstein. Quantenphysik. Die Quantenhypothese besagt, dass Strahlung (also z. B. Licht) mit Materie nicht beliebige Energiemengen austauschen kann, sondern nur bestimmte diskrete „Energiepakete“, die Quanten (von lat. quantum = "wie viel") genannt werden.

  7. 16. Mai 2024 · Doch in den ersten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts stellte sich durch die überraschenden Entwicklungen in der theoretischen und der experimentellen Physik heraus, dass Licht Energie „portionsweise“, in Quanten, abgibt oder aufnimmt und sich ähnlich verhält wie Teilchen.