Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · März 1953 in Kunzewo bei Moskau, Sowjetunion, heute Russische Föderation) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953. [2] Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen [3] für „der Stählerne “ steht, nahm er 1912 an.

  2. Vor einem Tag · Kopf des Tages Michail Tuchatschewski. Am Ende bat der Marschall darum, erschossen zu werden. Als zarischer Offizier und Adliger machte Michail Tuchatschewski in der Roten Armee Karriere. Doch ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › StalinismStalinism - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Stalinism is the totalitarian [1] [2] [3] means of governing and Marxist–Leninist policies implemented in the Soviet Union (USSR) from 1927 to 1953 by dictator Joseph Stalin. Stalin had previously made a career as a gangster and robber, [4] working to fund revolutionary activities, before eventually becoming General Secretary of the Soviet Union.

  4. Vor 4 Tagen · Mit Stalins Machtantritt kam es zu einer Wende, der Rückbesinnung auf traditionelle Werte, um die neue Ordnung zu stabilisieren. Hinter der Doktrin des Sozialistischen Realismus aber verbarg sich nichts anderes als die alte Mission einer Selbst-Bewusst-Werdung, die weniger ein neues, kommunistisches Ich schuf, als in der Vision des ...

  5. 20. Mai 2024 · 14 Antworten. Faeser (mit ihrem Paladin Haldenwang) und Paus gießen aktuell ihr autoritäres Staatsverständnis in Gesetze: Nichtstaatliche linke bis linksextreme.

  6. de.wikipedia.org › wiki › GulagGulag – Wikipedia

    20. Mai 2024 · Zwischen 1948 und 1952 kam es in Sonderlagern zu rund 30 Hungerstreiks, Demonstrationen, Streiks und Revolten – Vorboten der großen Aufstände nach Stalins Tod. Der Gulag nach Stalin „Auflösung“ und Weiterbestehen in neuer Form

  7. Vor 3 Tagen · September kam es dabei zum kriegshistorisch ersten Einsatz von Tanks seitens der Briten. Die Kämpfe dauerten bis 25. November an, die Alliierten konnten im Brennpunkt der (in Luftlinie) etwa 30 Kilometer breiten Angriffsfront die deutsche Front um 8 bis 10 Kilometer eindrücken. Die britischen und französischen Verluste für diesen bescheidenen Geländegewinn betrugen 624.000 Mann, auf ...