Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. 29. Mai 2024 · Kaum durch die große weiße Flügeltür getreten begrüßte uns der hochgewachsene, leicht lächelnde Willy Brandt. Mit einem spöttischen Grinsen auf den Lippen, aber auch verwirrten Gesichtern begegneten wir dem Blick unseres ehemaligen Mitschülers, aber auch ehemaligen Bundeskanzlers.

  3. Vor 3 Tagen · Willy Brandt wurde 1969 zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler gewählt mit dem Motto: „Mehr Demokratie wagen!“ Er setzte sich sehr für eine Annäherung zu der DDR (Deutschen Demokratischen Republik) ein, damit sich endlich Verwandte, die durch die Grenze getrennt waren, wiedersehen konnten.

  4. 6. Juni 2024 · Seine Mitschüler:innen nennen ihn „Politiker“, später wird Herbert Frahm als Bundeskanzler Willy Brandt berühmt. 1928 wird Herbert am Lübecker Gymnasium Johanneum aufgenommen und ist dort ...

  5. 2. Juni 2024 · Am 6. Mai 1974, vor genau 50 Jahren, trat Bundeskanzler Willy Brandt zurück, nachdem sein Referent Günter Guillaume als DDR-Spion enttarnt worden war. Aus diesem Anlass hat die ARD eine vierteilige Doku-Serie produziert, die in der ARD-Mediathek verfügbar ist. Eine Doku aus Frauensicht.

  6. 22. Mai 2024 · Willy Brandt wurde 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm geboren. 1933 gelang dem Sozialdemokraten unter dem Decknamen Willy Brandt die Flucht vor dem NS-Regime nach Norwegen. Dort geriet Gunnar Gaasland (wie er sich zu dieser Zeit auch nannte) 1940 kurzzeitig in deutsche Gefangenschaft, wurde aber nicht enttarnt und floh weiter nach ...

  7. 18. Mai 2024 · Meine politische Entwicklung: Seit 1972 betrachte ich mich als Wechselwähler, der prinzipiell alle Parteien für wählbar hält, die nicht links- oder rechtsextrem sind. Die internetbasierte Wahlentscheidungshilfe Wahl-O-Mat nutze ich, seit es sie gibt.