Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juni 2024 · Die Guillaume-Affäre von 1974 erschütterte die deutsche Politiklandschaft, als Günter Guillaume, ein Mitarbeiter von Kanzler Willy Brandt, als DDR-Spion entlarvt wurde. Dies führte zum Rücktritt Brandts und markierte einen bedeutsamen Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

  2. 2. Juni 2024 · Am 6. Mai 1974, vor genau 50 Jahren, trat Bundeskanzler Willy Brandt zurück, nachdem sein Referent Günter Guillaume als DDR-Spion enttarnt worden war. Aus diesem Anlass hat die ARD eine vierteilige Doku-Serie produziert, die in der ARD-Mediathek verfügbar ist. Eine Doku aus Frauensicht.

  3. 16. Mai 2024 · April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.

  4. 24. Mai 2024 · Nach dem Rücktritt von Willy Brandt im Zuge der Guillaume-Affäre wird Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 als Bundeskanzler vereidigt. Schon in seiner Regierungserklärung einen Tag später wird klar: Schmidt verfolgt einen anderen Kurs als sein Vorgänger. Das liegt auch an ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten.

  5. 26. Mai 2024 · Eine Arte-Dokumentation erinnert an die Guillaume-Affäre und den Rücktritt Willy Brandts 1974. Im Mittelpunkt steht dabei Peter Guillaume, der nicht ahnte, dass seine beiden Eltern in Bonn...

  6. Vor 4 Tagen · Willy Brandt wurde seit den 1970er-Jahren wiederholt mit außerehelichen Affären in Verbindung gebracht. Im Jahr 2013 begann Der Spiegel seine Titelgeschichte über Brandt mit der These, der erste von der SPD gestellte Bundeskanzler sei „von einer Liste mit Frauennamen zu Fall gebracht worden“. [88]

  7. 6. Juni 2024 · Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Bundeskanzler Brandt tritt daraufhin zurück – aber auch wegen interner Auseinandersetzungen in der SPD.