Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.zentrum-oekumene.de › de › themen-materialienJudentum - Zentrum Oekumene

    Vor einem Tag · Daraus folgen besondere Herausforderungen für Christinnen und Christen, die im Gespräch mit Jüdinnen und Juden stehen. Das Zentrum Oekumene tritt dabei auch für die Förderung eines trilateralen Dialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen sowohl hier vor Ort als auch im Nahen Osten ein.

  2. 6. Juni 2024 · Der östliche Mittelmeerraum war ein Kraftzentrum des Imperiums. Von hier kam aber auch das Christentum, das der antiken Kultur ein Ende machte. Christian Marek erzählt die Geschichte des römischen...

  3. Vor 5 Tagen · Dessen Betreten des Tempels in Jerusalem im Jahr 63 v. Chr. und damit verbunden seine Entweihung war über Jahrhunderte hinweg das Symbol des Konflikts zwischen Römern und Juden. Ein Teil des eroberten Palästina wurde der römischen Provinz Syria angegliedert, während der Rest ein kleines Hasmonäer-Reich unter dem Namen ...

  4. Vor 18 Stunden · Mitglieder Jüdische Königreiche außerhalb Israels – Teil 1. Jüdische Königreiche außerhalb Israels – Teil 1. Das Königreich Himyar in Jemen. Eine neue Serie über jüdische Königreiche außerhalb des Gelobten Landes. Dieser Artikel erschien in der aktuellen Mai – Juni- Ausgabe von Israel Heute.

  5. 27. Mai 2024 · In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die Jerusalem ausmachen, und untersuchen ihre Rolle bei der Gestaltung der dynamischen und komplexen sozialen Landschaft der Stadt. Wie sah Jerusalem zur Zeit von Jesus aus?

  6. Vor einem Tag · Gleichzeitig mit der Expansion Roms in der Levante schwand auch die Macht der Hasmonäer. Im Jahr 63 v. Chr. eroberte Pompejus Jerusalem und besichtigte den Tempel, ohne ihn zu zerstören. Jerusalem sank danach ab zu einer tributpflichtigen Bezirkshauptstadt mit aristokratischer Regierung.

  7. 5. Juni 2024 · Der Überlieferung nach entstand das Bild der Muttergottes mit dem segnenden Jesuskind in Jerusalem und kam unter Papst Sixtus III. (432-440) nach Rom. Neuere kunsthistorische und chemische...