Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Manche zogen hinter Fahnen in Schwarz-Rot-Gold her – sie zu beschaffen war kein Problem, denn offiziell handelte es sich um die Staatsflagge der DDR (erst 1959 wurden Hammer, Zirkel und...

  2. Vor 6 Tagen · 1959: Che Guevara (1928-1967) und Fidel Castro (1926-2016) putschen in Kuba gegen Diktator Batista. Che Guevara verlässt Kuba wieder und wird 1967 in Bolivien erschossen. Der „Máximo Líder“ Castro bleibt in Kuba fast 50 Jahre (bis 2008) an der Macht. 1960: Beim sogenannten „Sharpeville-Massaker“ werden in Südafrika am 21. März 69 ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19561956 – Wikipedia

    17. Mai 2024 · Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19601960 – Wikipedia

    23. Mai 2024 · Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch ...

  5. 15. Mai 2024 · Weitere Ereignisse 1959. Auf Kuba endete am 1. Januar 1959 die Kubanische Revolution mit der Flucht des Diktators Batista. Fidel Castro wurde zum neuen Regierungschef und lenkte den Staat mehrere Jahrzehnte. Alaska und Hawaii wurden 1959 zum 49. und 50. Bundesstaat der USA. Quelle: zeitklicks.de---

  6. 10. Mai 2024 · 10.05.2024, 19:16 Uhr. Von: Robin Dittrich, Maximilian Kettenbach. Kommentare Drucken. Seit dem 22. April gilt der kleine Arian als vermisst. Neue Erkenntnisse sind mittlerweile rar, Ermittler...

  7. Vor 7 Stunden · Das eigentliche Markenzeichen des DIENER ist seit Jahrzehnten die ständig erweiterte Fotogalerie von Showbiz-Größen, meist handsigniert. Mehr als 500 sind es heute. Aus der Zeit vor Rolf Honold: Hans Albers, der Schauspieler Ernst Deutsch und der Maler und Zeichner Georg Grosz, ein regelmäßiger Gast. Er wohnte schräg gegenüber am Savignyplatz. Als er am 6. Juli 1959 nicht mehr nüchtern ...