Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs und der Niederlegung der Kaiserkrone durch Kaiser Franz II./I. 1806 übernahmen die Habsburger jedoch Teile der prestigeträchtigen Symbolik des Alten Reiches für das neu gegründete österreichische Kaisertum.

  2. 15. Mai 2024 · Heinrich Paul Franz II. von Mansfeld, 3. Fürst von Mannsfeld (1717–1780), Fürst von Fondi (–1751), (* 6. Juli 1712 in Doberzisch; † 15. Februar 1780 in Prag); ⚭ I: (7. Januar 1735) Gräfin Maria Josepha Klara von Thun und Hohenstein (* 9. September 1714; † 17. September 1740), Tochter von Graf Johann Franz Joseph von Thun ...

  3. Vor 5 Tagen · Der französische König Heinrich II. wurde am 30. Juni 1559 bei einem Ritterturnier durch den Lanzenstoß von Gabriel de Lorges, Graf von Montgomery, tödlich verletzt. Beim Zerbrechen ihrer Lanzen drang ein scharfer Holzsplitter durch den schmalen Sehschlitz des Helmes ins Auge des Königs und von dort weiter ins Gehirn.

  4. 22. Mai 2024 · Veröffentlicht am 22. Mai 2024, 13:34 MESZ. Auf der Terrasse des Grand Hotel Excelsior Vittoria in Sorrent genießen Gäste schon seit fast zwei Jahrhunderten den Ausblick auf den Golf von Neapel. Foto von Grand Hotel Excelsior Vittoria. Der Himmel geht fast nahtlos in das tiefe Blau des Golfs von Neapel über.

  5. Vor einem Tag · Erst der Reichsdeputationshauptschluss von 1803, die Rheinbundakte sowie die Auflösungserklärung Kaiser FranzII. von 1806 verwenden deutsches oder teutsches Reich und Teutschland für das Heilige Römische Reich offiziell.

  6. 16. Mai 2024 · Franz II. von Frankreich. König von Frankreich. Franz von Frankreich. Geboren am 19. Januar 1544 - Fontainebleau (FR) Gestorben am 5. Dezember 1560 - Orléans. 16 Jahre alt. Eltern.

  7. Vor 2 Tagen · Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Als Argentinier ist Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem im 8. Jahrhundert amtierenden Gregor III. [1] .