Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Darunter: der Notizzettel des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski – und acht weltgeschichtlich folgenreiche Minuten.

  2. 21. Mai 2024 · 4,98. 5447 Stimmen. Aktualisiert:21.05.2024. Anzeige. Was ist das Carl Rogers Modell? Einfach erklärt. Das Carl Rogers Modell ist ein humanistischer Ansatz in der Psychologie und der Psychotherapie. Es wird auch als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie bezeichnet.

    • (5,4K)
  3. 16. Mai 2024 · Das Hilfeplanverfahren ist eine Methode der Kinder- und Jugendhilfe, um Fördermaßnahmen zur Erziehung und Entwicklung von Minderjährigen durchzuführen. Der dazugehörige Hilfeplan beschreibt, welcher Bedarf vorliegt, welche Art von Hilfsangeboten genutzt werden und welche Leistungen damit einhergehen.

    • Soziale Einrichtungen
  4. 4. Mai 2024 · Jede Nacht durchlaufen wir also mehrere Schlafphasen, während wir schlafen. Diese 5 Schlafphasen sind unterteilt in 1, 2, 3, 4 und REM-Schlaf (rapid eye movement; schnelle Augenbewegungen). Diese Phasen verlaufen zyklisch von Phase 1 bis zum REM-Schlaf und beginnen dann wieder mit von neuem mit Stufe 1.

  5. 20. Mai 2024 · 1 Definition. 2 Voraussetzungen. 3 Ablauf. 3.1 Anspannung der Mundbodenmuskulatur. 3.2 Verschluss des Kehlkopfes. 3.3 Verschluss des Nasenrachenraumes. 3.4 Beförderung des Speisebreis in den Rachen. 3.5 Peristaltische Wellen im Ösophagus. 4 Phasen. 5 Schluckreflex. 5.1 Afferente Bahn. 5.2 Efferente Bahn. 6 Pathophysiologie. 7 Diagnostik. 8 Podcast.

    • Astrid Högemann
  6. Vor 4 Tagen · Herzinfarkt – einfach erklärt. Herzattacke. Koronarstent – einfach erklärt. Husten Schnupfen Heiserkeit – die ganz banale Erkältung. Leberzirrhose – einfach erklärt. Lungenemphysem – einfach erklärt. Nahrungsmittelallergie – einfach erklärt. Osteoporose – einfach erklärt. Schlaganfall – einfach erklärt.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Noether-TheoremNoether-Theorem – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Das Noether-Theorem besagt, dass die Invarianz des Wirkungsfunktionals gegenüber einer einparametrigen stetigen Transformationsgruppe die Existenz einer Erhaltungsgröße zur Folge hat und dass umgekehrt jede Erhaltungsgröße die Existenz einer (mindestens infinitesimalen) Symmetrie der Wirkung zur Folge hat.