Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19341934 – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Das Jahr 1934 war geprägt von politischen Umbrüchen und Gewalttaten in Europa, vor allem in Deutschland, Österreich, Jugoslawien und Estland. Außerdem fanden die Olympischen Winterspiele in Lake Placid statt und der erste Fernsehsender begann mit der Übertragung.

  2. Vor einem Tag · Teilen. Der deutsche Offizier und SA-Führer Ernst Röhm (1887–1934) gehörte zu den frühen Mitgliedern der NSDAP. Imago. Rechte Kritik an Hitler gab es vor und nach der Machtübertragung an ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19331933 – Wikipedia

    20. Mai 2024 · Januar 1933 erfolgt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg. Hindenburg, der sich lange gesträubt hat, wird mit dem Hinweis beruhigt, dass ein von einer konservativen Kabinettsmehrheit „eingerahmter“ NSDAP-Führer nur eine geringe Gefahr bedeute.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_GermanyNazi Germany - Wikipedia

    Vor einem Tag · A 1934 German referendum confirmed Hitler as sole Führer (leader). Power was centralised in Hitler's person, and his word became the highest law. The government was not a coordinated, cooperating body, but rather a collection of factions struggling to amass power.

  5. Vor einem Tag · The Weimar Republic, [c] officially known as the German Reich, [d] was a historical period of Germany from 9 November 1918 to 23 March 1933, during which it was a constitutional federal republic for the first time in history; hence it is also referred to, and unofficially proclaimed itself, as the German Republic.

  6. Vor einem Tag · Juli 1934 versprach Hitler der Reichswehr erneut, sie bleibe die einzige Waffenträgerin des Staates. Am 1. August 1934, als der Tod Hindenburgs absehbar wurde, vereinigte das Kabinett dessen Reichspräsidentenamt per Gesetzesbeschluss mit dem Kanzleramt und übertrug „die bisherigen Befugnisse des Reichspräsidenten auf den ...

  7. Vor 4 Tagen · Mai 1934 vom Hanseatischen Sondergericht wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt und im Hamburger Untersuchungsgefängnis Holstenglacis mit dem Handbeil hingerichtet. 19. Mai 1934: Fritz Fischer, nach seiner Beteiligung an politischen Auseinandersetzungen am Altonaer Blutsonntag festgenommen, am 2.