Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Auch aus § 23 Abs. 1 Satz 4 EStG ergibt sich laut BFH nichts anderes. Nach dieser Vorschrift gilt die Anschaffung oder Veräußerung einer unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft als Anschaffung oder Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter.

    • (4)
    • Hans Walter Schoor
  2. 25. Mai 2024 · Bei der teilentgeltlichen Übertragung eines vermieteten oder unbebauten Grundstücks innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung kann ein steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft nach § 23 EStG entstehen. Dies betrifft sowohl den Übertragenden als auch den Übernehmer, wenn dieser das Grundstück innerhalb dieser Frist ...

  3. 10. Juni 2024 · Spekulationsbesteuerung: Hinweise zu steuerschädlichen Fehlern bei privaten Veräußerungsgeschäften (§23 EStG) Nicht ohne Grund hat der BFH laufend über neue Sachverhalte zu entscheiden. Das Prekäre: Oft fällt das Urteil zuungunsten des Steuerzahlers aus – denn dieser ist in eine Steuerfalle getappt.

  4. 30. Mai 2024 · Nach § 23 Einkommensteuergesetz (EStG) sind Gewinne aus dem Verkauf von alten Aktien nach Ablauf einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei. Das bedeutet, dass Gewinne, die durch den Verkauf solcher Wertpapiere erzielt werden, grundsätzlich nicht der Einkommensteuer unterliegen.

  5. Vor 6 Tagen · Gesetzlich geregelt sind die besonderen außergewöhnlichen Belastungen in Paragraf 33a Einkommensteuergesetz (EStG), die allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen in Paragraf 33 EStG. Dazu kommen Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen in Paragraf 33b EStG.

  6. 29. Mai 2024 · Die reguläre Gebäudeabschreibung (§ 7 Abs. 4 EStG) ist vom Vermieter parallel zur Sonderabschreibung vorzunehmen. Für sie ist eine eigenständige "reguläre" Bemessungsgrundlage zugrunde zu legen (keine Anwendung des Förderhöchstbetrags).

  7. Vor 3 Tagen · Wie die Einkommensteuer funktioniert, regelt das Einkommensteuergesetz (EstG) in mehr als 120 Paragrafen. Sehr detailliert und in der Regel für Laien nahezu unverständlich. Immerhin lassen sich Grundprinzipien ausmachen, von denen wir jetzt kompakt und leicht verständlich fünf aufzählen.