Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Über 7 Millionen englischsprachige Bücher. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Friedrich von Hardenberg, Bericht an Abraham Gottlob Werner vom 28. April 1800 (Über unsere Erdkohlenlager). Faksimileausgabe der Bergakademie Freiberg in Sachsen anlässlich der Gründung der Novalis-Gesellschaft 1992. Freiberg 1992.

  2. 21. Mai 2024 · Friedrich von Hardenbergs, Bericht an Abraham Gottlob Werner vom 28. April 1800. - Festgabe der Bergakademie Freiberg in Sachsen anlässlich der Gründung der Novalis-Gesellschaft 1992. - Freiberg. BKM-Nummer: 43000084

  3. 6. Mai 2024 · Der Name Chrysoberyll wiederum ist dem deutschen Mineralogen Abraham Gottlob Werner (1749 bis 1817) zu verdanken: Chrysoberyll wird aus dem Griechischen mit Goldberyll übersetzt – in Anspielung „seines goldfarbigens Glanzes“ (Georgius Agricola, deutscher Mineraloge und Geologe, 1494 bis 1555) und die Zusammensetzung bzw. die ...

  4. 3. Mai 2024 · Namenspate des Minerals Aragonit ist die Stadt Molina de Aragón in Spanien, von wo die ersten Kristalle stammen, die 1788 von Abraham Gottlob Werner (Mineraloge, 1749 bis 1817) in seinem Aufsatz „Kurze Nachricht von den sogenannten arragonischen Apatiten“ beschrieben wurden.

  5. 21. Mai 2024 · Friedrich von Hardenberg, Bericht an Abraham Gottlob Werner vom 28. April 1800 (Über unsere Erdkohlenlager). Faksimileausgabe der Bergakademie Freiberg in Sachsen anlässlich der Gründung der Novalis-Gesellschaft 1992. Freiberg 1992. BKM-Nummer: 44000316

  6. 12. Mai 2024 · Novalis also actively participated in the scientific research of his time, especially through his teachers Abraham Gottlob Werner in Freiberg and the physicist Johann Wilhelm Ritter from Jena, who presented his studies on galvanism to the Society of Naturalists in Jena in October 1797 and published them in the spring of 1798 (Ritter ...

  7. Vor 2 Tagen · The Wernerian Natural History Society was established in Edinburgh in 1808 in honour of Abraham Gottlob Werner (1750-1817), the first scientist to classify minerals systematically. The society’s aim was to promote the study of science in general and natural history in particular. Its founding president was Robert Jameson, Professor of Natural ...