Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · ⚭ II: (1178) Adelheid von Hallermund, (⚭ I: Graf Konrad II. von Wassel (* um 1145; † zw. 27. September 1175 und 24. Juli 1178), 27. September 1175 und 24.

  2. 20. Mai 2024 · Lothair II 1075–1137 King of Germany r. 1125–1137 Holy Roman Emperor r. 1133–1137: Richenza of Northeim c. 1087 /1089– 1141: Henry IX 1075–1126 Duke of Bavaria: Adelheid 1070–1079: Henry 1071–1071: Frederick I 1050–1105 Duke of Swabia: Agnes of Germany 1072–1143: Leopold III 1073–1136 Mgve of Austria: Conrad II ...

  3. Vor 3 Tagen · A5. [III] Adelheid (* um 1259 in Plauen; † nach 1317); ⚭ Anarg I. von Waldenburg und Wolkenstein, Vogt zu Remse, 1274 Landrichter im Pleißenland, urkundlich 1254 bis 1308, (* nach 1239; † vor 1317), Sohn von Ritter Hugo von Waldenburg (1210–1262) A6.

  4. 21. Mai 2024 · Brother of Judith van Gelder Wassenberg Limburg; Adelheid von Wassenberg, Grafin von van Tecklenburg; Yolande van Gelre, Vrouwe van Dodewaard en Dalen, von Wassenberg, Grafin von Gelre von Wassenberg, Countess of Hennegau and N.N. Gerhardsdotter van Heinsberg. Half brother of Ermesinde II, Comtesse de Luxembourg.

  5. 22. Mai 2024 · Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf. Inhaltsverzeichnis. 1Altertum. 1.1Altertum vor Christus. 1.2Altertum nach Christus. 2Mittelalter. 2.16. bis 12. Jahrhundert. 2.213. bis 15. Jahrhundert. 3Frühe Neuzeit. 3.116. Jahrhundert. 3.217. Jahrhundert. 3.318. Jahrhundert. 419. Jahrhundert

  6. 20. Mai 2024 · 51.78598° N, 11.13677° E. Reference year: 1129. Architectural style: Romanik. Building type: Basilika. Description: Dreischiffige romanische Basilika mit Querhaus und gotischem Chor, Westwerk mit Doppelturmfassade; seit 1994 Teil der UNESCO-Welterbestätte „Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg“.

  7. Vor 2 Tagen · However, it is known that Otto II's widow inherited Aschersleben as a seat, and that she had to obtain consent of her daughters ("heiresses of the Allodial") and approval of Bernard II of Bernburg for making her donations. This may possibly imply that, at least between Otto II's death (1315) and the definite delivery of Aschersleben to Halberstadt (December 1316), both Otto's minor daughters ...