Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Das Hodgkin-Huxley-Modell ist das berühmteste Modell zur Simulation von Neuronen. Es wurde 1952 von Alan Lloyd Hodgkin und Andrew Fielding Huxley, ursprünglich zur Beschreibung der Entstehung von Aktionspotentialen im Riesenaxon des Tintenfisches, entwickelt.

  2. 18. Mai 2024 · 1952 legten Alan Lloyd Hodgkin und Andrew Fielding Huxley ein mathematisches Modell [9] vor, das die Entstehung des Aktionspotentials im Riesenaxon des Tintenfisches durch das Wechselspiel verschiedener Ionenkanäle erklärt und unter dem Namen Hodgkin-Huxley-Modell berühmt wurde.

  3. 29. Mai 2024 · The voltages and currents of the action potential in all of its phases were modeled accurately by Alan Lloyd Hodgkin and Andrew Huxley in 1952, for which they were awarded the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1963.

  4. Vor 3 Tagen · Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. 876.000 Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut.

  5. 23. Mai 2024 · In der folgenden Liste finden Sie alle Nobelpreisträger der Naturwissenschaften Physik und Chemie sowie der Physiologie oder Medizin. In der Tabelle enthalten sind Ärzte und Wissenschaftler, die diesen Preis aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen erhalten haben.

  6. en.wikipedia.org › wiki › NeuroscienceNeuroscience - Wikipedia

    Vor einem Tag · For example, in 1952, Alan Lloyd Hodgkin and Andrew Huxley presented a mathematical model for the transmission of electrical signals in neurons of the giant axon of a squid, which they called "action potentials", and how they are initiated and propagated, known as the Hodgkin–Huxley model.

  7. 26. Mai 2024 · Sir Andrew Fielding Huxley (born November 22, 1917, Hampstead, London, England—died May 30, 2012, Cambridge) was an English physiologist, cowinner (with Sir Alan Hodgkin and Sir John Carew Eccles) of the 1963 Nobel Prize for Physiology or Medicine.