Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Juni 2024 · Wappen der Grafen von Kirchberg an der Hainleite. Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14. Jahrhundert ein deutsches Adelsgeschlecht im Norden des heutigen Thüringen. Sie lebten auf dem Kirchberg, einem Höhenzug in der Hainleite zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal.

  2. 16. Juni 2024 · Eugène de Beauharnais (1781–1824) war Napoleons Stief- und Adoptivsohn und dessen treuer Gefolgsmann. Daher zögerte er nicht, aus politischen Gründen die schöne Prinzessin Auguste Amalie von Bayern, Tochter des Kürfürsten Max IV. Joseph, zu heiraten.

  3. 1. Juni 2024 · Duchess Amélie married in her mother’s dress. Yet another royal wedding at Altshausen, Germany. Duchess Marie-Amélie von Württemberg married her fiancé Franz-Ferdinand Freiherr von Feilitzsch on 2 September 2023 at 11am at the Parish Church of St. Michael at Altshausen Castle.

  4. 6. Juni 2024 · Zu Ehren des Herzogs Eugen von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt musizierten bei einer „Regency Court Serenade“ Musikstudenten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Holzersaal...

  5. 14. Juni 2024 · Dabei gäbe es allen Grund, den Namen Eugène de Beauharnais zu kennen, so die Initiatoren der Ausstellung: Er begründete gemeinsam mit seiner Frau, Prinzessin Auguste Amalie, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter Bayerns – die Herzöge von Leuchtenberg. Und Auguste Amalie wiederum…. Aber der Reihe nach.

  6. 4. Juni 2024 · In. diesem Jahr gedenken wir zudem des 200. Todestags des. „europäischen Stammvaters“ des herzoglichen Hauses, Eugène de Beauharnais. 11:30 Uhr und 14:30 Uhr (Treffpunkt: Innenhof Kloster Seeon) Rundgang in Begleitung der Kunsthistorikerin Hedwig Amann. Teilnahme kostenfrei! Vorherige Anmeldung notwendig:

  7. 6. Juni 2024 · Nach dem Aussterben der Falkenberger zur Mitte des 13. Jahrhunderts kam die Burg in den Besitz der Landgrafen von Leuchtenberg, die sie 1279 an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg verpfändet. Nachdem Falkenberg 1281 und nochmals 1291 an das Kloster Waldassen jeweils auf zehn Jahre verpfändet war, kaufte das Kloster im Jahr 1302 ...