Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Piotr Dmitrijewitsch Galitzine + Maria-Anna Charlotte Zita Elisabeth Regina Therese von Habsburg-Lothringen, Ehe: Dienstag, 24. November 1981, Ehe: Mittwoch, 25. November 1981, Kinder Xenia Petrovna, Tatiana Petrowna, Alexandra Petrovna, Maria Petrovna, Dimitri Petrowitsch, Ioann Teimouraz Petrovich

  2. 18. Mai 2024 · Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19. Jahrhundert europaweit verbreiteten Hochadelsgeschlechts .

  3. 23. Mai 2024 · Ermentrude von Lothringen de Verdun. Birthdate: estimated between 959 and 987. Birthplace: Verdun, Meuse, Grand Est, France. Death: 1042. Immediate Family: Daughter of Godefroi I the Captive, count of Ardennes and Matilda of Saxony, countess of Flanders.

  4. Vor einem Tag · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.

  5. 25. Mai 2024 · Herzogin von Lothringen und von Mailand; Prinzessin von Dänemark; Geboren im Jahre 1521; Gestorben im Jahre 1590 69 Jahre alt

    • Female
  6. 22. Mai 2024 · Franz Joseph I or Francis Joseph I ( German: Franz Joseph Karl [fʁants ˈjoːzɛf ˈkaʁl]; Hungarian: Ferenc József Károly [ˈfɛrɛnt͡s ˈjoːʒɛf ˈkaːroj]; 18 August 1830 – 21 November 1916) was Emperor of Austria, King of Hungary, and the ruler of the other states of the Habsburg monarchy from 2 December 1848 until his death in 1916. [1] .

  7. 8. Mai 2024 · Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ihr Interesse gilt damit nicht nur der gesamten Textüberlieferung der Zeit vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, sondern auch deren spezifischen medialen und kulturellen Bedingungen.