Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.oeaw.ac.at › detail › veranstaltungArnulf von Kärnten

    2. Mai 2024 · Arnulf von Kärnten aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger regierte ab 887 als König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 als römischer Kaiser. Arnulf zählt zu den konservativen Reformern. Nicht zuletzt wegen einer schweren Erkrankung war seine Politik nur teilweise erfolgreich.

  2. 2. Mai 2024 · Arnulf zählte zu den konservativen Reformern, denen meist nachhaltiger Fortschritt gelingt. Er trug zur Umgestaltung der karolingischen Welt bei, indem er den Anspruch seiner Familie, die Herren Europas zu sein, als Transformation und Anpassung an die Möglichkeiten seiner Zeit gestaltete. Dass diese zunächst erfolgreiche Politik ...

  3. 2. Mai 2024 · Arnulf von Kärnten aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger regierte ab 887 als König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 als römischer Kaiser. Arnulf zählt zu den konservativen Reformern. Nicht zuletzt wegen einer schweren Erkrankung war seine Politik nur teilweise erfolgreich.

  4. 11. Mai 2024 · Ein Herzog von Kärnten, Arnulf, wurde 887 König des Ostreiches und 896 in Rom zum Kaiser gekrönt (t 899). 887 erschien Arnulf auf dem Reichstag in Tribur mit slowenischen Kriegern (cum manu valide Noricarum et Sclavorum). „Nirgend hört man von einer aprioristischen, rechtlichen und sozialen Zurücksetzung der Slowenen". Für ...

  5. 12. Mai 2024 · Wenig christlich, aber für die Verbreitung seiner Verehrung entscheidend, ist die Tatsache, dass Kaiser Arnulf von Kärnten am 12. Mai 896 Rom eroberte und diesen Erfolg der Fürbitte des Tagesheiligen zuschrieb. Er wird häufig als junger Mann, in Rüstung, mit Schwert oder Märtyrerpalme dargestellt.

  6. 23. Mai 2024 · Arnulf Rohsmann starb am 15. Mai im Alter von 71 Jahren. Tina Perisutti, Redakteurin, Kultur & Medien Kärnten. Anzeige. Der in Feldkirchen geborene Kunsthistoriker erhob die Landesgalerie...

  7. 23. Mai 2024 · Arnulf Rohsmann hat wertvolle und wichtige Arbeit für die Kunst und insbesondere die Kunstgeschichte geleistet. Ihm ging es dabei stets um eine Weiterentwicklung, um offenes Denken und Handeln und vor allem auch um die Freiheit von Kunst“, so Kaiser. Der gebürtige Feldkirchener war von 1987 bis 2002 auch Leiter der Kärntner Landesgalerie.