Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Eines der schlimmsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts nimmt Sergei Loznitsa mithilfe deutscher und sowjetischer Archivaufnahmen in „Babyn Jar. Kontextin den Blick.

  2. 24. Mai 2024 · Als erste ukrainische Gegenwartsautorin beschäftigt sie sich intensiv mit Babyn Jar. Den Opfern des Massakers gibt sie mit ihrem Gedichtband eine Stimme, genauer 67 Stimmen – und alle sprechen...

  3. Vor einem Tag · Kaddisch Requiem ‚Babyn Jar‘ wurde vom Publikum, in dem viele Ukrainerinnen und Ukrainern waren, intensiv gefeiert. Es wird als Erinnerungsmomentum nicht nur in die ukrainische Musikliteratur eingehen, sondern im besten Fall auch in jene von Resteuropa.

  4. Vor 2 Tagen · Dirigentin Oksana Lyniv präsentierte mit vornehmlich ukrainischen Kräften Evgeni Orkis „Todesfuge“ nach Paul Celan und Jevhen Stankovychs „Kaddish Requiem ‚Babyn Jar‘“. Was den ...

  5. Vor einem Tag · Ein Kaddisch-Requiem für Babyn Jar. Provokation als Prinzip: Milo Rau startet seine Intendanz bei den Wiener Festwochen mit problematischen Projekten. Ein Glücksfall war der Auftritt des Kyiv ...

  6. Sie sollten symbolisch – im Sinne einer Friedensbotschaft – zusammenkommen: Das Kaddish Requiem " Babyn Jar", dirigiert von der Ukrainerin Oksana Lyniv, sollte in Gemeinschaft mit dem ...

  7. 20. Mai 2024 · In Babyn Jar, einer Schlucht bei Kiew, wurden Ende September 1941 mehr als 33 000 Kiewer Juden von den deutschen Einsatzgruppen, der Wehrmacht und lokalen Helfern erschossen. Das Hier und Jetzt jener endlosen Tage verwandelt die ukrainische Lyrikerin Marianna Kijanowska in eine nicht mehr weichende Gegenwart.