Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Carl Ferdinand Langhans - Sohn des Architekten und Schöpfers des Brandenburger Tores Carl Gotthard Langhans - schuf 1834 bis 1837 das Alte Palais, das Prinz Wilhelm als Stadtpalais diente. Im Zweiten Weltkrieg brannten die prachtvollen Wohn- und Gesellschaftsräume vollkommen aus. 1962 bis 1964 wurde das Gebäude zur Nutzung der ...

    • Altes Palais

      Altes Palais — Humboldt-Universität zu Berlin ... Altes...

  2. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlin – Wikipedia

    Vor einem Tag · Die weite an der Spree sich hinziehende Gartenlandschaft ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Berliner, nicht zuletzt auch wegen der bereits 1821/1822 von Carl Ferdinand Langhans als Gasthaus an der Spree erbauten heutigen Gaststätte Zenner. Eine Besonderheit unter den Parks ist der Botanische Garten.

  3. 24. Mai 2024 · Carl Gotthard Langhans: Langhans zählt zu den bedeutendsten Architekten Berlins. Brandenburger Tor (1788-91, Berlin). Ausnahme: die Quadriga. Sie stammt vom Bildhauer Johann Gottfried Schadow; Tanzsaal (im Schloss Bellevue); Belvedere (1788-89, Schlosspark Charlottenburg); Deutsches Nationaltheater am Gendarmenmarkt (1800-02, Berlin ...

  4. 3. Mai 2024 · Carl Gotthard Langhans. Über Rheinsberg nach Berlin? Dr. Michaela Völkel (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Der maskierte Hof im 18. Jahrhundert am Beispiel Preußens. Dr. Klaus Gerlach (Berlin-Brandenburgische Akademie der ...

  5. Vor 4 Tagen · Lesen Sie aktuelle Traueranzeigen und Todesanzeigen der letzten 14 Tage aus Ihrer Tageszeitung und gedenken Sie Ihren Verstorbenen.

  6. 15. Mai 2024 · 1672. >. Hier finden Sie aktuelle Traueranzeigen und Todesanzeigen. Gedenken Sie online.

  7. 23. Mai 2024 · Die ältesten Bauwerke des Botanischen Gartens und wohl auch der halleschen Universität sind die markante, 1788 im klassizistischen Stil nach Plänen von Carl Gottfried Langhans erbaute Universitätssternwarte und die ebenfalls denkmalgeschützten Wirtschaftsgebäude sowie die alte Waschküche mit ihrem Spließdach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.