Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › ChristologyChristology - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Christology is the part of theology that is concerned with the nature and work of Jesus, including such matters as the Incarnation, the Resurrection, and his human and divine natures and their relationship." [web 1] Catholic Encyclopedia: "Christology is that part of theology which deals with Our Lord Jesus Christ.

  2. 28. Mai 2024 · In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden.

  3. Vor 5 Tagen · Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  4. 12. Mai 2024 · Über seinen Vater Josef, den der Engel im Traum als "Sohn Davids" anspricht (Mt 1,20), gehört Jesus zum Geschlecht Davids. Der Engel gebietet Josef in Mt 1,18-25, Maria als seine Frau anzunehmen und ihr Kind zu adoptieren, indem er ihm den Namen (Jesus) gibt und ihn damit als seinen Sohn annimmt.

  5. Vor 2 Tagen · Stark rezipiert wurde auch sein 1972 unter dem Titel „Der gekreuzigte Gott“ erschienener Beitrag zur Christologie, der Gottes Leidensfähigkeit in den Mittelpunkt stellt. Zusammenfassend stellte Moltmann seinen theologischen Ansatz in seiner zwischen 1980 und 1995 erschienenen fünfbändigen Dogmatik dar („Systematische Beiträge zur Theologie“). Jürgen Moltmann wurde am 8. April 1926 ...

  6. 30. Mai 2024 · Christologie und Theologie des Neuen Testaments; Gender-Studies, Sexualitätsgeschichte; Bibeldidaktik

  7. 24. Mai 2024 · Die Reformation ( lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16. Jahrhundert zur Spaltung des westlichen Christentums in mehrere verschiedene Konfessionen führte, in die protestantischen der Lutheraner, Reformierten und Täufer sowie in die ...