Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › David_BohmDavid Bohm – Physik-Schule

    9. Mai 2024 · David Joseph Bohm [ˈdeɪvɪd ˈdʒoʊzɪf ˈboʊm] (* 20. Dezember 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Bohm hat eine Reihe signifikanter Beiträge zur Physik geliefert, insbesondere im Bereich der Vielteilchentheorie und der Grundlagen der ...

  2. 22. Mai 2024 · Although he did not use the term, the concept of quantum decoherence was first introduced in 1951 by the American physicist David Bohm, who called it the "destruction of interference in the process of measurement". Bohm later used decoherence to handle the measurement process in the de Broglie-Bohm interpretation of quantum theory.

  3. 23. Mai 2024 · Bell considers a refinement by David Bohm of the Einstein–Podolsky–Rosen (EPR) thought experiment. In this scenario, a pair of particles are formed together in such a way that they are described by a spin singlet state (which is an example of an entangled state).

  4. 2. Mai 2024 · Ohne de Broglies Arbeiten zu kennen, entwickelte in den 1950er Jahren der US-amerikanische Physiker David Bohm eine äquivalente Fassung dieser Theorie. Bohm bezeichnete die Theorie später als ontologische bzw. kausale Interpretation der Quantenmechanik.

  5. 4. Mai 2024 · Quantenphysik. Der Aharonov-Bohm-Effekt (nach David Bohm und Yakir Aharonov) ist ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem ein Magnetfeld B → die Interferenz von Elektronenstrahlen beeinflusst, obwohl diese sich nicht im klassisch zu erwartenden Einflussbereich von B → befinden.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Niels_BohrNiels Bohr - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Niels Henrik David Bohr (Danish: [ˈne̝ls ˈpoɐ̯ˀ]; 7 October 1885 – 18 November 1962) was a Danish physicist who made foundational contributions to understanding atomic structure and quantum theory, for which he received the Nobel Prize in Physics in 1922.

  7. 2. Mai 2024 · Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein Gedankenexperiment aus der Physik, das 1935 von Erwin Schrödinger beschrieben wurde, [1] um einen wesentlichen Schwachpunkt der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik in Bezug auf die physikalische Realität aufzuzeigen. [2] Es problematisiert die Kopenhagener Deutung der Quantenphysik ...