Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Und der Obrigkeit gegenüber war ein Christ zu Gehorsam verpflichtet. Das hatte schon der Apostel Paulus im Römerbrief (Röm 13,1) geschrieben: "Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist ­keine Obrigkeit außer von Gott; wo aber Obrigkeit ist, ist sie von Gott angeordnet."

  2. Vor 3 Tagen · Was entgegnen Sie Personen, die das anders sehen? Jonas Liedtke: Für mich ist auch die Demokratie die einzige Form, in der es uns allen gemeinsam möglichst gut geht, in der wir einen Kompromiss ...

  3. Vor 3 Tagen · Demokratie und Freiheit erscheinen nicht mehr selbstverständlich. Dafür gibt es viele Ursachen, angefangen beim Zerfall der globalen Ordnung, den ich als Zivilisationsrückschritt erlebe: Jetzt ...

  4. 14. Mai 2024 · 11. Mai 2021. Konzil von Konstanz. Vieles, was heute kontrovers diskutiert wird, wird seit langem diskutiert, so auch die Frage nach der möglichen „Demokratisierung“ der Kirche. Bernd Jochen Hilberath verweist auf einen instruktiven Artikel des jungen Karl Lehmann aus dem Jahre 1971.

  5. 23. Mai 2024 · Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz ins Leben gerufen. Doch die Vorfälle, bei denen unsere verfassungsmäßige Ordnung bedroht wird, häufen sich. Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?

  6. 14. Mai 2024 · 14. Februar 2022. Angesichts des Synodalen Prozesses, aber auch des Umgangs mit Missbrauchsfällen blickt der Fundamentaltheologe Wolfgang Treitler (Wien) kritisch auf kirchliche Entwicklungen. Seine These lautet: Es braucht mehr Demokratie in der (römisch-katholischen) Kirche.

  7. www.ekd.de › patientenverf%FCgung › demokratie-und-kircheDemokratie und Kirche – EKD

    3. Mai 2024 · Demokratie und Kirche. Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft. Für die Evangelische Kirche in Deutschland ist die Demokratie eine politische Lebensform der Freiheit, für deren Grundwerte sie entschieden eintritt.