Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 21. Juli ist ein Roman des deutschen Autors Christian v. Ditfurth, der 2001 im Droemer-Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom 20. Juli 1944 getötet worden wäre und Deutschland vor den Alliierten ...

  2. Der 21. Juli ist der 202. Tag des gregorianischen Kalenders (der 203. in Schaltjahren ), somit bleiben 163 Tage bis zum Jahresende. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.5 Gesellschaft. 1.6 Religion. 1.7 Katastrophen. 1.8 Sport. 2 Geboren. 2.1 Vor dem 18.

  3. Wir listen alle Veranstaltungen um den 21. Juli auf dieser Seite auf. Seit letztem Jahr werden alle Veranstaltungsorte zusätzlich in einer interaktiven Karte dargestellt. Dies ermöglicht schnell und einfach das Finden des nächstgelegenen Ortes.

  4. Ein atmosphärisch dichter Thriller - ein fesselndes Spiel mit der Wirklichkeit: Hitler wird bei dem Attentat vom 20. Juli 1944 getötet. Doch damit ist der Krieg nicht zu Ende. Aus der Welt, wie wir sie kennen, wird ein beklemmender Albtraum. Und der beginnt am 21. Juli.

  5. Juli auf Hitler ist erfolgreich und der Führer stirbt. Wie geht es weiter? Ditfurth's Fiktion ist nachvollziehbar. Voller Spannung springt der Roman zwischen den Geheimdienstzentralen in Moskau, Berlin und den USA. Viele reale Personen werden mit in die Geschichte eingebaut und ihre Lebensläufe der Story angepasst. Einfach großartig, ich ...

  6. Am 20. Juli 1944 wird Hitler durch ein Bombenattentat getötet. Am 21. Juli stehen die Verschwörer so gut wie allein da. Also verbünden sie sich mit der SS. Der Krieg geht weiter.

  7. Juli 1944 sprengen die Verschwörer um Graf Stauffenberg den "Führer" in die Luft. Doch dem Jubel über Hitlers Tod folgt gleich die Ernüchterung: Die Attentäter haben nicht genug Rückhalt in der Bevölkerung und bei der Wehrmacht.