Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Herrscher von Edessa: Balduin von Boulogne (mutmaßlicher Drahtzieher) Edessa: Thoros von Edessa wurde am 9. März 1098 vermutlich auf Betreiben von Balduin von Boulogne, des späteren Königs von Jerusalem ermordet. Balduin hatte sich zuvor von Thoros adoptieren und zum Erben einsetzen lassen. Er wurde nach Thoros' Tod der erste Graf von ...

  2. 26. Mai 2024 · The County of Edessa ( Latin: Comitatus Edessanus) was a 12th-century Crusader state in Upper Mesopotamia. [1] Its seat was the city of Edessa (modern Şanlıurfa, Turkey ). In the late Byzantine period, Edessa became the centre of intellectual life within the Syriac Orthodox Church. As such it also became the centre for the translation of ...

  3. 28. Mai 2024 · Deutscher Orden. Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Mit dem Malteserorden steht er in der (Rechts-)Nachfolge der Ritterorden aus der Zeit der Kreuzzüge. Die Mitglieder des Ordens sind seit der Reform der Ordensregel 1929 regulierte Chorherren.

  4. 28. Mai 2024 · Ob das heute als Grabtuch von Turin (=Ganzkörperbild) bekannte Objekt mit dem als Mandylion von Edessa (=Kopfbild) bekannten identisch ist, wie erstmals Wilson

  5. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    23. Mai 2024 · Wobei die Initiative von der Bevölerkung ausgeht, nicht von ihren Herrschern“, so die ägyptische Historikerin, Prof. Afaf Sabra. „Sie hatten darauf spekuliert, mit einzelnen muslimischen Herrschaftsgebieten konfrontiert zu sein. Jetzt bildete sich eine einheitliche Front", ergänzt Muhammad Moenes Awad, Professor für Geschichte an der Sharjah Universität, VAE.

  6. 12. Mai 2024 · In Apg 2,34f greift Petrus Davids Prophetie in Ps 110,1 auf; die Einsetzung des Königs als Vizeherrscher Gottes: "Es sprach der Herr zu meinem Herrn: Setze dich mir zur Rechten."

  7. 11. Mai 2024 · Der Sonnenkult in Edessa, Harran und Hatra am Vorabend der christlichen Mission. Autoren. > Jürgen Tubach (Autor) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-447-02435-6. ISBN-13: 978-3-447-02435-8. Verlag: Harrassowitz Verlag. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1986. Seitenanzahl: 546. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert.