Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der ewige Klang ist ein 1942 entstandener deutscher Spielfilm über den Geigenbau in Mittenwald. Unter der Regie von Günther Rittau spielen Rudolf Prack und Wilhelm Borchert als Geigenbauer-Brüder die männlichen Hauptrollen.

  2. 8. Apr. 2019 · Filminto mit Musik des Spielfilms "Der ewige Klang" von (1942/43). Die Musik stammt aus der Feder des Berliner Komponistenvon Franz Grothe (1908-1982), dem seine klassische Musikausbildung...

  3. www.filmportal.de › film › der-ewige-klang_67d82c73a5c44b6c920Der ewige Klang | filmportal.de

    Mit dem Impresario Grundmann und der Sängerin Josephine Malti, deren schwindenden Ruhm er wieder aufpolieren soll, geht er auf Tournee. Doch bald erkennt er, dass beide ihn nur benutzen. Nach sechs Jahren kehrt er enttäuscht in seine Heimat zurück.

  4. Der ewige Klang ist ein Drama aus dem Jahr 1943 von Günther Rittau mit Rudolf Prack und Wilhelm Borchert. Komplette Handlung und Informationen zu Der ewige Klang

  5. Zwei Brüder, ein bedächtiger Geigenbauer und ein ebenso ehrgeiziger wie hitziger Violinvirtuose, entzweien sich über eine entwendete Geige. Der Klang eines neu gebauten Meisterinstruments führt beide nach Jahren wieder zueinander. Volkstümliches und zu Herzen gehendes Drama mit musikalischen Leckerbissen. - Ab 12.

  6. Der ewige Klang. (Spielfilm/Hauptfilm) Musikfilm aus dem Jahre 1943. Deutsche Erstaufführung: 18.06.1943. Länge: 2379m 87min. Land: Deutschland. Regie: Günther Rittau. Drehbuch: A. Arthur Kuhnert, Günther Rittau. Kamera: Willy Kuhle. Musik: Franz Grothe. Ton: Bruno Suckau. Darsteller: Olga Tschechowa als Sängerin Josephine Malti.

  7. Der ewige Klang ist ein 1942 entstandener deutscher Spielfilm über den Geigenbau in Mittenwald. Unter der Regie von Günther Rittau spielen Rudolf Prack und Wilhelm Borchert als Geigenbauer-Brüder die männlichen Hauptrollen. An beider Seite ist Olga Tschechowa in der weiblichen Hauptrolle zu sehen.