Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · In Basel entstanden die ersten selbstständige Publikationen: 1872 kam «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» heraus, noch im Fach Altphilologie, dann folgten die ersten Veröffentlichungen in Philosophie: ab 1873 die vier «Unzeitgemässen Betrachtungen», dann 1878 «Menschliches, Allzumenschliches».

  2. 21. Mai 2024 · In seiner Sturm-Sonate op. 31, Nr. 2 erfindet Beethoven eine revolutionäre Dramaturgie: Die Geburt der Tragödie aus dem Klang. Und er zieht uns in einen erbarmungslosen Strudel dunkler Ereignisse. Im langsamen Satz gibt es zwar Inseln des Glücks. Doch die bleiben unwirklich. Die Schwärze und Atemlosigkeit des Finales empfindet ...

  3. Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik Ferruccio Busoni Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst Max Weber Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik Ernst Bloch Über das mathematische und dialektische Wesen in der Musik Igor Strawinsky Musikalische Poetik (Poétique musicale) Arnold Schönberg

  4. 25. Mai 2024 · 53. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) 54. Conrad Alberti: Die zwölf Artikel des Realismus (1889) 55. Max Halbe: Berliner Brief (1889) 56. Alfred Kerr: Die Technik des modernen Dramas (1891) 57. Richard Dehmel: Die neue deutsche Alltagstragödie (1892) 58. Conrad Alberti: Das deutsche ...

  5. 2008 – 2010. Studium der Klassischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Master of Arts (1 Fach mit Ergänzungsbereich) 2005 – 2008. Studium der Klassischen Philologie und Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Bachelor of Arts (2 Fächer mit Optionalbereich) 2006 – 2014.

  6. 15. Mai 2024 · Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten ( Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar [1] 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs. [2]