Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts.

  2. 19. Mai 2024 · Der achteckige Turm wurde übrigens nach Eugen Richter benannt und erinnert an den Politiker, der über mehrere Jahre Reichstagsabgeordneter des Wahlkreises Hagen-Schwelm war. 1874 hatte der gebürtige Düsseldorfer Friedrich Harkort als Kandidaten der Fortschrittspartei für den Wahlkreis abgelöst und kurz darauf die Wahl zum ...

  3. 15. Mai 2024 · Eugen-Richter-Turm. Der Eugen-Richter-Turm ist 23 Meter hoch und somit ein Meter kleiner als der Bismarckturm. Aber er befindet sich im Vergleich, auf einem höheren Bergrücken. Warum? Als kleiner Seitenhieb auf Bismarck. Richter war nämlich einer der ärgsten Widersacher des Reichskanzlers.

  4. 21. Mai 2024 · Mutmaßliches »Reichsbürger«-Netzwerk Prozess gegen Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß beginnt mit Verzögerung. Heinrich XIII. Prinz Reuß soll Rädelsführer einer Gruppe sein, die die ...

  5. 24. Mai 2024 · Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im Gefolge der bürgerlichen Märzrevolution 1848 mit der Allgemeinen Deutschen ...

  6. Vor 14 Stunden · Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554), älteste Tochter von Herzog Johann III. und Kurfürstin von Sachsen. Lambert Steinwich (1571–1629), deutscher Jurist, Diplomat, Politiker und von 1616 bis 1629 Bürgermeister von Stralsund. Eleonore Magdalene von der Pfalz (1655–1720), Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Ungarn.

  7. Vor 5 Tagen · Eugen Richter (1838–1906), liberal politician; Wolfgang Schäuble (born 1942), Christian politician, financial minister (CDU) Carlo Schmid (1896–1979), politician who had vast influence on the content of the German Basic Law after World War II; Gerhard Schröder (1910–1989), foreign minister, minister of the Interior (CDU)