Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Ferdinand Hiller (born Oct. 24, 1811, Frankfurt am Main—died May 10, 1885, Cologne) was a German conductor and composer whose memoirs, Aus dem Tonleben unserer Zeit (1867–76; “From the Musical Life of Our Time”), contain revealing sidelights on many famous contemporaries.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. Vor 2 Tagen · In der Zeit zwischen 1853 und 1857 wurde der junge Max in Köln besonders von Ferdinand Hiller gefördert, dem Leiter des Cölner Gürzenich-Orchesters und des Konservatoriums der Stadt. Kurz bevor Gladbach durch König Friedrich Wilhelm IV. am 9.

  3. 3. Mai 2024 · 0. No views 1 minute ago WACO. Ferdinand Hiller's "Hommage à Baroness d'Este" was expressly written for the Baroness Frances Sarah d'Este in May of 1836. The Baroness was a student of Chopin...

    • 3 Min.
    • 4
    • Brian Marks
  4. 3. Mai 2024 · In Paris traf er dann Ferdinand Hiller wieder, den er aus seiner Leipziger Zeit kannte. Reinecke wurde am von Hiller geleiteten Konservatorium Köln Dozent für Klavier. Von Köln aus war es nicht weit nach Düsseldorf, wo die Schumanns nun wohnten. Dort traf Reinecke auch den jungen Brahms, dessen Arbeiten er förderte. Über ...

  5. Vor 6 Tagen · In knapp 20 Vorträgen soll es um eine ungeschriebene Oper von Johannes Brahms gehen, aber auch um heute weniger namhafte Komponisten wie Ferdinand Hiller oder Joachim Raff. Und natürlich um ...

  6. 12. Mai 2024 · 31. März 2016. Im ersten Teil ihres Beitrages schildert Lisa Strassberger das Anliegen der Dichterinnen und Komponistinnen der Romantik, in der Öffentlichkeit sichtbar und wahrgenommen zu werden. „Nichts soll meine Schritte fesseln“ [1] schreibt die junge Dichterin Karoline von Günderrode.

  7. 8. Mai 2024 · In the early 2000s, scientists believed they had proven Beethoven’s death was due to lead poisoning, after analysis of a lock of hair (known as the Ferdinand Hiller lock) revealed extremely high levels of lead.