Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · 1578–1637. Erzherzog Ferdinand III. von Steiermark (Bildausschnitt), Giovanni Pietro de Pomis, 1614, Öl auf Leinwand © Schloss Herberstein. Er war eine Schlüsselfigur der Gegenreformation, vertrieb restlos alles Evangelische aus Graz, war wesentlicher Auslöser des Dreißigjährigen Krieges, wollte mit seinem absolutistischen ...

  2. 26. Mai 2024 · Ferdinand III (born 1201?—died May 30, 1252, Sevilla; canonized February 4, 1671; feast day May 30) was the king of Castile from 1217 to 1252 and of Leon from 1230 to 1252 and conqueror of the Muslim cities of Córdoba (1236), Jaén (1246), and Sevilla (1248).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. 18. Mai 2024 · Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19. Jahrhundert europaweit verbreiteten Hochadelsgeschlechts .

  4. Vor 2 Tagen · Im Zentrum ist Kaiser Ferdinand III. als Haubt des Reiches im Kreise der Kurfürsten abgebildet. Zu seinen Füßen sitzt eine Frauengestalt als Allegorie des Reiches, erkennbar am Insigne des Reichsapfels. Die sie umgebenden Früchte symbolisieren die Hoffnung auf neuen Wohlstand nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges.

  5. 24. Mai 2024 · Ferdinand III. 1608-1657: Habsburger (HRR) Römischer König (1636 in Regensburg) Römisch-deutscher Kaiser (1636) Nach der Niederlage in der Schlacht von Breitenfeld (1642), ebnete er den Weg zum sog. „Westfälischen Frieden“ (1648), der das Ende des 30-jährigen Krieges besiegelte. Ferdinand III. war außerdem Komponist. 1653-54 ...

  6. 22. Mai 2024 · Of the most recent additions to the series of busts in the Antiricetto, the two effigies of Ferdinand III and Lorenzo the Magnificent represent the exceptional case of works created especially for this area and not brought here from other places.

  7. 15. Mai 2024 · Auktion: Münzen und Medaillen. Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding. Datum: 15.05.2024 - 10:00. Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum. Besichtigung: