Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verfügbar ab 25. Mai 2024. „Der Wegscheider“ ist ein wöchentlicher, satirischer Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen. Ferdinand Wegscheider wirft einen kritischen Blick auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Sendung wird jeden Samstag um 19.26 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung ist am Sonntag, 21.45 Uhr. Mehr anzeigen.

  2. 10. Mai 2024 · 419: Ferdinand IV., deutscher König: 1633: 1654: Sohn Kaiser Ferdinands III. 420: Paul Pálffy, Palatin von Ungarn: 1589: 1653: 421: Johann Weikhard, Graf von Auersperg: 1615: 1677: 1653 Fürst von Auersperg 422: Sigismondo Sfondrati, Marchese di Montafia: 1652: 423: Karl Albert de Longueval, Graf von Bucquoy: 1607: 1663: Sohn von ...

  3. 14. Mai 2024 · Vorderösterreich und Ferdinand (später als Kaiser Nachfolger von Kaiser Matthias), den toleranten, amtierenden Kaiser Rudolf II. für geisteskrank. Damit starten sie den Versuch, die Macht für sich zu gewinnen.

  4. Vor 3 Tagen · Ferdinand IV became Ferdinand I. A number of accomplishments under the administration of Kings Joseph and Joachim Murat, such as the Code Civil, the penal and commercial code, were kept (and extended to Sicily). In the mainland parts of the Kingdom, the power and influence of both nobility and clergy had been greatly reduced, though at the ...

  5. 14. Mai 2024 · Ferdinand IV was King of Germany for a time in the mid-17th Century. He was the oldest son of the famous Ferdinand III, whose imperial reign coincided with the end of the Thirty Years War. He was born on Sept. 8, 1633, in Vienna. His father was the future Holy Roman Emperor Ferdinand III, and his mother was Maria Anna of Spain.

  6. 17. Mai 2024 · Italien - Neapel und Sizilien 4 Cavalli 1791 Königreich Neapel und Sizilien, Ferdinand IV., Erhaltung siehe Scan schön MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  7. Vor 4 Tagen · Auch die Könige Peter IV. im Jahr 1336, Martin I. im Jahr 1399 und Ferdinand I. 1412 krönten sich jeweils selbst. Im Jahr 1353 ließ Peter IV. ein „Ceremonial de consagración y coronación de los reyes de Aragón“, ( Zeremoniell der Segnung und Krönung der Könige Aragoniens) niederschreiben.