Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Nach der Eröffnung des Feldzuges im Herbst 1805 verfügte das französische Heer, einschließlich des bayerischen Hilfskorps, nur über 396 Geschütze. Auch zu Beginn des Krieges mit Preußen 1806 verfügte die französische Artillerie über weniger Geschütze als die damalige preußische Armee.

  2. Vor 6 Tagen · Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen luftbeweglicher und luftmechanisierter Kräfte. Mit einem Umfang von rund 62.000 Soldaten im Frieden ist das Heer die größte Teilstreitkraft. In allen Bereichen der Bundeswehr dienen rund 115.000 Soldaten in Heeresuniform. [3]

  3. Vor 3 Tagen · Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ( französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; [1] † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik ), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen .

  4. 19. Mai 2024 · Die folgende Seite enthält eine unvollständige Liste (A–Z) von Markgrafschaften (französisch: marquisat), die gegenwärtig oder früher in Frankreich oder innerhalb seiner eroberten Provinzen existierten. Sie wurden von den Königen von Frankreich und Spanien, den Herzögen von Savoyen und Lothringen, den Päpsten in „Comtat ...

  5. Vor 2 Tagen · Frankreich ist in 18 Regionen unterteilt, davon befinden sich 13 in Europa, und fünf sind französische Überseegebiete (France d’outre-mer, FOM) – Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Mayotte und Réunion. Bis zum 31. Dezember 2015 war Metropolitan-Frankreich in 22 Regionen unterteilt (Frankreich hatte einschließlich der fünf FOM 27 Regionen).

  6. 3. Mai 2024 · Wie gelang es einem Bauernmädchen, Frankreich im Hundertjährigen Krieg auf die Siegerstraße zu führen? Beim Kampf um Orleans bewies Jeanne d’Arc 1429, dass sie Heere führen konnte. Denn sie ...

  7. 22. Mai 2024 · Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918. Die Verfassung des Deutschen Reiches verwendet daneben noch den Begriff „Reichsheer“ in Anlehnung an das Bundesheer des Norddeutschen Bundes . Oberbefehlshaber des Deutschen Heeres war der Deutsche Kaiser.