Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, der Bruder des Kurfürsten, war Ordensoberhaupt, Hochmeister genannt, ebenso der Erzbischof und sein Neffe. Karl Philipp selbst lebte zeitweise als Statthalter der Habsburger-Kaiser in Innsbruck. Deshalb ist es naheliegend, die Vorbilder im Umfeld des Kurfürsten zu suchen. Auch wenn dieses Gemälde vom Sauprellen sehr einfach, fast naiv ausgeführt wurde, ohne ...

  2. Vor 3 Tagen · Da Ludwig aber schon sieben Jahre später starb und ihm sein wiederum streng calvinistischer Bruder Johann Casimir, Pfalzgraf von Pfalz-Lautern, als Regent für den noch minderjährigen Sohn Ludwigs, Friedrich IV., folgte, der nach seiner Herrschaftsübernahme wieder den Calvinismus fortführte, blieb der Ingelheimer Grund bis zum Dreißigjährigen Krieg völlig calvinistisch reformiert.

  3. 12. Mai 2024 · Foto: WikiCommons. Vor 336 Jahren brach der Pfälzische Erbfolgekrieg aus. Dabei legte der franzöische König Ludwig XIV. auch Teile des Hunsrück in Schutt und Asche. In Teil 1 der NZ-Serie über den Erbfolgekrieg im Hunsrück geht es um die Anfänge des Kriegs in der Region. Lesezeit: 4 Minuten. Bilder von zerstörten ...

  4. 18. Mai 2024 · Auch im Residenzschloss zu Neuburg an der Donau finden sich mannigfaltige Machtsymbole. Ein sehr sprechendes Beispiel verkörpert die Kalksteinfigur des Pfalzgrafen Philipp Ludwig, die, gemeinsam mit der Skulptur seiner Gemahlin Anna von Pfalz-Neuburg, den Schlosshof ziert. Als Ausdruck seines Machtanspruches auf die kurpfälzische ...

  5. 18. Mai 2024 · Folgen Sie dem Verlauf der Neuburger Sternschanzen. Pfalzgraf Philipp Ludwig wollte seine Residenzstadt durch die Ansiedlung von Handwerkern und Kaufleuten in der Unteren und Oberen Vorstadt erweitern. Diese neuen Bürger mussten geschützt werden, und so entstand ab 1607 im Abstand von 800 – 1000 Metern von der Altstadt eine neue ...

  6. 24. Mai 2024 · Ort: Multifunktionshalle, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken. Laufzeit der Ausstellung: 6. Juni bis 26. November 2024. Der Eintritt ist frei. Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Alle Termine.

  7. 21. Mai 2024 · DOI: 10.1007/BF03544501. Abstract. Die im Rahmen der Pfalz-Neuburgischen Landesaufnahme (im heutigen Bayern) erstellten Manuskriptkarten zählen zu den Spitzenleistungen des Renaissance-Zeitalters. Zwischen 1579 und 1605 wurde das gesamte Herzogtum systematisch aufgenommen und auf etwa 1.400 Manuskriptseiten beschrieben.