Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Zum Hauptinhalt Wechseln

      Entdecken, shoppen und einkaufen

      bei Amazon.de: Günstige Preise ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Mai 2024 · Namensgeber dieser Epoche ist Friedrich Maximilian Klinger mit seinem im Jahr 1777 veröffentlichten Drama Sturm und Drang – und diesen Namen könnt ihr wörtlich nehmen, denn die Vertreterinnen und Vertreter dieser Strömung waren sehr leidenschaftlich und gefühlsbetont und stürmten als Protestbewegung gegen die absolutistischen ...

  2. Vor 3 Tagen · Max Rieger, Großneffe Friedrich Maximilian Klingers, beschreibt seinen Ordinarius am Darmstädter Gymnasium Christian Ludwig Boßler als Humanisten. 1868 repräsentierten Rieger und Karl August Boßler Darmstadt auf der Versammlung deutscher Philologen.

  3. 28. Mai 2024 · Zu solchen Personen gehören – außer Rahel Varnhagen und Karl August Varnhagen von Ense – die Nichte Amely Bölte, Henriette Herz, Friedrich Maximilian Klinger und viele andere, die sie entweder erwähnt, derer sie sich erinnert oder die sie in die gegenwärtigen Kontexte transportiert.

  4. Vor 5 Tagen · Matthias Luserke interpretiert die Werke der "Stürmer und Dränger" - der junge Goethe, Jacob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Maximilian Klinger, Heinrich Leopold Wagner, die Lyriker des "Göttinger Hain" - darum im Kontext dichterischer Gruppenbildung.

  5. Vor 6 Tagen · Unter Anleitung von Poetry-Slammer Florian Cieslik haben sich Schülerinnen und Schüler mit den Frankfurter Dichtern Friedrich Stoltze, Maximilian Klinger und Robert Gernhardt und nicht...

  6. Vor 6 Tagen · Das der Epoche namengebende Drama Sturm und Drang stammte von Friedrich Maximilian Klinger, der zum Freundeskreis aus Goethes Jugendtagen gehörte. Im Januar 1772 erlebte Goethe in Frankfurt die „düstere Zeremonie“ der öffentlichen Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt durch das Schwert. [41]

  7. 25. Mai 2024 · Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht...