Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Friedrich Werner Graf von der Schulenburg war Diplomat im Dienst des Deutschen Reichs, von 1934 bis zur Kriegerklärung 1941 Botschafter in Moskau. Sein Wunsch, die Burg zu seinem Wohnsitz werden zu lassen, erfüllte sich nicht. Im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 20. Juli 1944 wurde er am 10. November 1944 in Plötzensee ...

  2. 9. Mai 2024 · Dass sich die Burg Falkenberg heute in einem hervorragenden Zustand befindet, ist dem preußischen Adeligen Friedrich Werner Graf von der Schulenburg zu verdanken, der in den Jahren 1936 bis 1939 die Anlage wiederaufbaute. Seit 2009 befindet sich die mit architektonischem Feingefühl und viel Aufwand sanierte Burg im Besitz des ...

  3. 7. Mai 2024 · Teilnachlass Schulenburg, Friedrich Werner von der Bundesarchiv (Koblenz); Teilnachlass Schulenburg, Friedrich Werner von der Signatur: N 2273 Schulenburg, Friedrich Werner von der (1875-) [Bestandsbildner]

  4. 19. Mai 2024 · Der deutsche Botschafter in Moskau Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg leitete polnische Suchanfragen an sowjetische Stellen weiter und stellte bis März 1941 über 1000 Rückführungsanträge. Dann gab er auf, weil das sowjetische Volkskommissariat für Auswärtiges einen sowjetischen Wohnsitz der Gesuchten wissen wollte.

  5. 12. Mai 2024 · Die Untermenüs zu Schulenburg zusammen mit dem Kapitel der Kriegsproduktion im VW -Werk führen zu den adligen Akteuren Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg und zu Fritz-Dietloff Graf von der Schulenburg als markante Persönlichkeiten auch im Widerstandsgeschehen und hier explizit zum 20. Juli 1944 bis hin zu ihrer Ermordung ...

  6. 23. Mai 2024 · Wahrzeichen des Marktes Falkenberg ist die auf einem mächtigen Felsspron thronende Burg hoch über den Häusern des Ortes. In der Burg Falkenberg aus dem 11. Jahrhundert befindet sich ein Museum zum Andenken an den Botschafter Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg.

  7. 7. Mai 2024 · Von 1936 bis 1939 wurde sie vom damaligen Besitzer, Friedrich Werner von der Schulenburg, wieder aufgebaut und denkmalgerecht restauriert. Der damalige deutsche Botschafter in Moskau wollte darin seinen Lebensabend verbringen. Später war er jedoch in das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verwickelt und wurde deswegen am 10 ...